FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach zuletzt deutlicher Erholung hat der deutsche Aktienmarkt zum Beginn der neuen Börsenwoche vor dem Hintergrund einiger Ungewissheiten nachgegeben. Der Dax
An den internationalen Börsen war die Tendenz uneinheitlich. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50
Ob auf dem zuletzt eingeschlagenen Aufwärtskurs in den kommenden Tagen weitere Gewinne möglich sind, dürfte unter anderem von frischen US-Inflationsdaten abhängen, die am Dienstag anstehen. Große Bedeutung haben könnten sie mit Blick auf die Frage, ob die US-Notenbank Fed den Leitzins im September senken wird.
Zudem steht am Freitag eine wichtige Weichenstellung für den Ukraine-Krieg auf der Agenda. Dann will US-Präsident Donald Trump den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska empfangen, um über eine mögliche Friedenslösung im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu verhandeln.
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor sind die anhaltenden Zolldrohungen der USA. "Die Märkte werden wahrscheinlich die Zusicherung benötigen, dass China eine weitere 90-tägige Pause im Handelskrieg erreichen kann, da der aktuelle Aufschub am 12. August ausläuft", hieß es von Experten der UBS. Denn es bestehe die Gefahr, dass China auch mit neuen Zöllen konfrontiert werde, sofern das Land weiterhin russisches Öl kaufe.
Vor dem geopolitischen Hintergrund gerieten die Aktien von Rüstungskonzernen unter Druck, allen voran die 4,6 Prozent niedrigeren Rheinmetall
Auch andere Werte fielen, in die zuletzt Rüstungsfantasie gekommen war. Dies betraf zum Beispiel den Motorenbauer Deutz
Endgültige Resultate gab es außerdem vom Finanzdienstleister Hypoport
Im Dax setzten sich die Anteile der Commerzbank
Die Anteile der Beteiligungsgesellschaft Mutares
--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---