NEW YORK (dpa-AFX) - Der Kurs des Euro
Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs zwischenzeitlich auf 1,1593 (Dienstag: 1,1656) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8626 (0,8579) Euro.
Devisen-Experten der Commerzbank verweisen auf jüngste politische Entwicklungen in Frankreich als anhaltendes Finanzmarkt-Thema. "Die Regierungskrise rund um die unerlässliche Haushaltskonsolidierung, um den Schuldenanstieg zu begrenzen, und der Anstieg der französischen Renditen zeigen, wie schnell auch der Euro wieder unter Abwärtsdruck geraten kann", sagte Analystin Antje Praefcke.
In Frankreich steht die Regierung auf der Kippe. Premierminister François Bayrou will am 8. September im Parlament die Vertrauensfrage stellen. Die Linksparteien sowie die Rechtspopulistin Marine Le Pen wollen Bayrou vereint zu Fall bringen. Präsident Emmanuel Macron, dessen Koalition der Mitte ohne Mehrheit regiert, müsste dann zum dritten Mal einen neuen Premier ernennen.
Michiel Tukker von der ING Bank verwies am Mittwoch auf die Renditen französischer Staatsanleihen, die gegenüber deutschen Bundesanleihen deutlich gestiegen seien und auch hoch bleiben dürften. Er baut jedoch darauf, dass die Europäische Zentralbank den Anleihemarkt vor übermäßigen Turbulenzen schützen wird. Auch beim Euro glaubt er, dass die Lage in Frankreich "über kurzzeitige Episoden hinaus keine große Rolle spielen wird"./tih/he