FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Kurs des Euro
Im Tagesverlauf könnten Daten zu den europäischen Verbraucherpreisen im August für weitere Bewegung sorgen. Es wird damit gerechnet, dass die Teuerung im Jahresvergleich minimal auf 2,1 Prozent gestiegen ist. Mit einem Anziehen der Zinssenkungsspekulationen bezüglich der Europäischen Zentralbank sei insofern nicht zu rechnen, schrieben die Analysten der Landesbank Hessen-Thüringen, Helaba.
In den Vereinigten Staaten hingegen wird am Markt mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit mit einer Senkung der Leitzinsen auf der nächsten Sitzung der US-Notenbank gerechnet. Die Frage, die sich nun stelle, ist laut der Helaba: "Wie gut oder hoch dürfen die wichtigen US-Daten in den nächsten zwei Wochen ausfallen, ohne die Zinssenkung zu verhindern?" Den Auftakt gibt am Dienstag der viel beachtete ISM-Einkaufsmanagerindex des Verarbeitenden Gewerbes.
Die Vorgaben sind der Helaba zufolge uneinheitlich und so werde ein wenig veränderter Wert erwartet, der ein weiteres Mal unterhalb der Expansionsschwelle liegen dürfte. Ein solches Ergebnis würde die Zinssenkungserwartungen nicht schmälern, zumal am Ende der Woche der monatliche Arbeitsmarktbericht ansteht und in der kommenden Woche die Veröffentlichung der Inflationszahlen. Beide Zahlen müssten demzufolge deutlich überraschen, um die Zinssenkung möglicherweise noch zu verhindern./la/jsl/zb