dpa-AFX Compact

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Klare Gewinne trotz Frankreich-Unsicherheit

08.09.2025
um 18:00 Uhr

FRANKFURT (dpa-AFX) - Am deutschen Aktienmarkt ist es nach zwei schwachen Wochen wieder bergauf gegangen. Der Dax schloss am Montag 0,89 Prozent fester mit 23.807,13 Punkten. Damit knüpfte der Leitindex an seinen Stabilisierungsversuch vor dem schwachen Freitag an, blieb aber in der jüngsten Handelsspanne. Für den MDax , der die mittelgroßen Börsenunternehmen enthält, ging es letztlich sogar um 1,48 Prozent auf 30.454,69 Punkte hoch.

Die Kurse trotzten damit der politischen Krise in Frankreich, wo noch an diesem Montag der Sturz der Regierung droht. Premierminister François Bayrou verteidigte in der Nationalversammlung seine Entscheidung zur Vertrauensfrage, über die aber wohl erst nach dem Handelsschluss in Europa abgestimmt wird. Das hoch verschuldete Land muss den Gürtel enger schnallen, es gibt jedoch keine Einigkeit über den Sparkurs. Es wird davon ausgegangen, dass die Mitte-Rechts-Regierung von Bayrou, die keine eigene Mehrheit hat, dann fällt. Bayrou müsste in diesem Fall den Rücktritt seiner Regierung bei Staatschef Emmanuel Macron einreichen.

Die politischen Unsicherheiten in Frankreich und die Ausweitung der Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen seien ein "ernstes lokales Problem, das jedoch wahrscheinlich keine unmittelbare existenzielle Frage für Europa darstellt", kommentierte Timothy Graf, der beim US-Finanzdienstleister State Street die Makro-Strategie für den Raum Europa, Mittlerer Osten und Afrika verantwortet. "Die Eurozone befindet sich politisch in einer anderen Lage als während ihrer Krisenjahre Anfang der 2010-er Jahre und ist besser imstande, diese Herausforderungen zu meistern."

In Europa fanden die wichtigsten Märkte keine gemeinsame Richtung. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging 0,8 Prozent höher aus dem Handel. Auch der Pariser Cac 40 verbuchte ungeachtet der Ereignisse in Frankreich ähnlich hohe Gewinne. In London legte der Aktienmarkt leicht zu. Dagegen wies Zürich Verluste aus. In New York notierten die wichtigsten Indizes zum europäischen Handelsende im positiven Bereich.

Dax-Spitzenreiter Zalando setzte mit plus 5 Prozent seine jüngste Kurserholung fort. Die kanadische Bank RBC sieht für den Online-Modehändler noch viel Luft nach oben. Dementsprechend liegt ihr Kursziel für die Aktien mit 40 Euro mehr als die Hälfte über dem aktuellen Bewertungsniveau.

Gefragt waren einmal mehr Rüstungstitel. Rheinmetall zählte mit einem Anstieg um 2,7 Prozent zu den besten Werten im Dax. Renk lag mit plus 4,1 Prozent im MDax bei den stärksten Werten, während Hensoldt um 2,5 Prozent zulegten. In Kriegen wie etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten ist nach wie vor keine Entspannung in Sicht. Daher sehen Experten weiter gute Geschäftsaussichten für die Branche.

Weit vorn lagen auch Commerzbank -Titel, die im Leitindex um 3,1 Prozent anzogen. Hier dürften Anleger nach einem Rücksetzer Ende August auf niedrigerem Kursniveau zugreifen - mit der Spekulation auf eine Übernahme durch die italienische Unicredit .

RWE-Aktien gewannen 2,3 Prozent. Der Energiekonzern bringt seinen 25,1-prozentigen Anteil am Netzbetreiber Amprion in ein neu gegründetes Gemeinschaftsunternehmen ein. Analysten werteten den Deal als attraktiv.

Im Nebenwerte-Index SDax verteuerten sich Kontron -Aktien um 3,9 Prozent. Der Hard- und Software-Anbieter für die Industrie bleibt nach eigener Aussage von den Importzöllen der US-Regierung ausgenommen.

Dax-Schlusslicht war indes Deutsche Telekom mit minus 3,8 Prozent. Die Aktien folgten den Vorgaben der US-Tochter T-Mobile US , deren Titel in New York unter Druck standen. Elon Musks Raumfahrt- und Telekomunternehmen SpaceX kauft von Echostar ein milliardenschweres Paket von Mobilfunkfrequenzen. Bislang war SpaceX mit seinem Satellitennetzwerk Starlink im Satelliten-Mobilfunk auf die Kooperation mit T-Mobile US angewiesen. Perspektivisch winkt nun eine größere Unabhängigkeit.

Im MDax führte Hellofresh mit einem Minus von 1,8 Prozent die Verliererliste an. Spätestens Ende April 2026 wird Mitgründer Thomas Griesel aus dem Vorstand ausscheiden. Damit gehen die Veränderungen im Vorstand des Kochboxenversenders weiter./gl/jha/

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---

Infront DE 40

WKN 846900 ISIN DE0008469008

Infront DE Mid

WKN 846741 ISIN DE0008467416
Infront DE Mid Chart
Infront DE Mid Chart