FRANKFURT (dpa-AFX) - Der zuletzt schwächelnde Dax
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50
Die EZB beließ ihre Leitzinsen wie allgemein erwartet unverändert. Nach einer Serie von Senkungen hatte sie die Zinsen schon im Juli nicht angetastet - nicht zuletzt wegen des unsicheren Umfelds im Zollstreit mit den USA, wie EZB-Präsidentin Christine Lagarde damals betonte. Nun hat Europa es mit einer Regierungskrise in Frankreich zu tun. Die Sorge ist groß, dass die Verschuldung der zweitgrößten Euro-Volkswirtschaft außer Kontrolle gerät.
Ihren geldpolitischen Kurs macht die EZB zwar weiterhin von der Wirtschaftsentwicklung abhängig und sieht sich auf keinen Zinspfad festgelegt. Doch "es spricht einiges dafür, dass der Zinssenkungszyklus als abgeschlossen gelten kann", schreibt Thomas Gitzel, Chefvolkswirt bei der VP Bank. Denn die Währungshüter rechneten auch für die kommenden Jahre mit Inflationsraten um die von ihnen angestrebten zwei Prozent.
In den USA hat sich die Inflation im August wie erwartet verstärkt. Nur die Kerninflation, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, blieb auf dem Vormonatsniveau. Gleichzeitig stiegen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe deutlich stärker als erwartet. Bereits am vergangenen Freitag hatte der monatliche Arbeitsmarktbericht der US-Regierung einen überraschend schwachen Beschäftigungsaufbau belegt.
Die amerikanische Zollpolitik werde die dortige Inflation weiter auf einem höheren Niveau halten als von der US-Notenbank Fed erwünscht, meint Ökonom James Kightley von der niederländischen Bank ING
Die Aktien von Heidelberg Materials
Einmal mehr gefragt waren Rüstungstitel. Im Dax zogen Rheinmetall
Aktien des Übernahmekandidaten Covestro
Dagegen litten die jüngst gut erholten Aktien von Siemens Energy
Im Nebenwerte-Index SDax
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---