NEW YORK (dpa-AFX) - Das Chartbild von Tesla
Mit dem Sprung am Freitag auf ein Hoch seit Ende Januar haben die Tesla-Aktien nun auch die Delle von Anfang Juni komplett überwunden, die der Bruch zwischen Tesla-Chef Elon Musk und US-Präsident Donald Trump verursacht hatte. Damals warnte Musk unter anderem vor einem ausufernden Haushaltsdefizit und attackierte damit auch die US-Regierung. Mittlerweile ist der Streit aber etwas in den Hintergrund gerückt. Mittlerweile bringt es Tesla nun wieder auf einen Börsenwert von rund 1,3 Billionen US-Dollar.
Anfang September werteten Anleger dann eine neue Vergütungsvereinbarung für Tesla-Chf und Großaktionär Musk positiv, deren Wert sich auf rund eine Billion US-Dollar belaufen könnte - ein beispielloses Paket in der amerikanischen Unternehmenswelt.
Der Grund für den Optimismus der Anleger: Das Paket enthält eine Reihe ehrgeiziger Zielvorgaben, die Musk erfüllen muss, um die volle Vergütung zu erhalten. Dazu gehören der Ausbau des noch jungen Robotaxi-Geschäfts und die Steigerung des Marktwerts des Unternehmens von derzeit rund 1,3 Billionen Dollar auf mindestens 8,5 Billionen Dollar. Der Plan erstreckt sich über einen Zeitraum von zehn Jahren.
Damit rückte abermals das Robotaxi-Geschäft als wichtiger potenzieller Geschäftstreiber in den Fokus der Investoren. Zudem richten sich die Blicke zunehmend auf das Thema Humanoide Roboter. Hier treibt der Konzern die Entwicklung der Roboterinitiative Tesla Optimus rasant voran.
Erst jüngst hatte Musk, der Tesla zu einem großen Player im Bereich Künstliche Intelligenz machen will, seiner Social-Media-Plattform X (früher Twitter) erklärt, dass 80 Prozent des Wertes von Tesla auf Optimus entfallen werde. Allerdings dürfte das noch eine Weile dauern.
So ringt Tesla im klassischen E-Auto-Geschäft mit immer mehr Konkurrenz und das Robotaxi-Geschäft dürfte auch noch Jahre brauchen, bis es Gewinne erzielt. Hier gibt es starke Konkurrenz, etwa durch Waymo von Alphabet