Reuters

VW sorgt mit Argumentation zu Dieselskandal für Empörung

04.11.2016
um 16:51 Uhr

Hamburg/Berlin (Reuters) - Volkswagen hat mit seinen Aussagen zur Zulässigkeit von Abschalteinrichtungen bei Diesel-Motoren in Europa für Kopfschütteln gesorgt.

Das Land Niedersachsen, das 20 Prozent an dem Autobauer hält, distanzierte sich von der Argumentation der Wolfsburger. Es sei für Ministerpräsident Stephan Weil unbestreitbar, dass die jahrelang von VW eingesetzte Software dazu geführt habe, dass auf dem Prüfstand bessere Stickoxidwerte festgestellt worden seien als tatsächlich beim Betrieb auf der Straße, erklärte eine Sprecherin der Staatskanzlei in Hannover am Freitag. "Dieses manipulative Vorgehen ist nach Auffassung des Ministerpräsidenten nicht entschuldbar, unabhängig von der Frage, ob die Software aufgrund unterschiedlicher nationaler Rechtslagen unzulässig ist oder nicht." In Europa seien dadurch die zulässigen Grenzwerte nicht überschritten worden, in den USA sehr wohl.

Auch das Bundesverkehrsministerium ging auf Distanz: "Wir teilen die Auffassung von VW nicht", sagte ein Sprecher. Das dem Ministerium unterstellte Kraftfahrt-Bundesamt habe festgestellt, dass VW eine illegale Abschalteinrichtung verwende. So sei es auch im Bericht der Untersuchungskommission enthalten. Deshalb habe die Flensburger Zulassungsbehörde den verpflichtenden Rückruf von 2,4 Millionen Diesel-Fahrzeugen des Konzerns in Deutschland angeordnet.

Die Deutsche Umwelthilfe, die zu den schärfsten Kritikern von Volkswagen gehört, warf dem Konzern vorsätzliche Täuschung vor. VW versuche durch die Argumentation zur Abschalteinrichtung die Rechtsposition der betroffenen Autobesitzer zu schwächen, um Entschädigungszahlungen zu entgehen. "Wir halten das für Betrug", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch der Nachrichtenagentur Reuters. "Dass der niedersächsische Staatskonzern zudem die gesundheitlichen verheerenden Folgen des Dieselabgasgiftes NO2 bestreitet, ist eine Verhöhnung von Millionen in den Ballungsräumen unter Dieselabgasen leidenden Menschen."

Volkswagen argumentiert dagegen, dass es derzeit keine hinreichenden Informationen über einen tatsächlichen Zusammenhang zwischen Stickoxidkonzentrationen und gesundheitlichen Auswirkungen gebe. "Eine seriöse Ermittlung von Krankheitszahlen oder sogar Todesfällen für bestimmte Bevölkerungsgruppen ist nach unserem Kenntnisstand aus wissenschaftlicher Sicht nicht möglich."

GRÜNES LICHT FÜR WEITERE RÜCKRUFE

Der Konzern vertritt den Standpunkt, bei der beanstandeten Software in den Diesel-Motoren handele es sich um "keine unzulässige Abschalteinrichtung nach europäischem Recht". Die Wirksamkeit der Abgasreinigungsanlage werde in diesen Fahrzeugen gerade nicht reduziert, hatte der Konzern am Donnerstag erklärt. Der Konzern bestreitet nicht, dass er eine Abschalteinrichtung eingebaut hat, hält diese aber nicht für unzulässig. Dass VW trotzdem rund acht Millionen Autos in Europa umrüstet, begründete der Konzern damit, dass man im Interesse der Kunden konstruktiv mit den Behörden zusammenarbeiten wolle.

Am Freitag erhielt das Unternehmen vom Kraftfahrt-Bundesamt die Freigabe zur Umrüstung von weiteren 2,6 Millionen manipulierten Dieselautos. Damit hat Volkswagen nun grünes Licht für die Reparatur von europaweit 8,2 Millionen Fahrzeugen. Davon waren zuletzt gut 1,2 Millionen repariert. Volkswagen hat der EU-Kommission zugesagt bis Herbst 2017 alle in Europa vom Dieselskandal betroffenen rund 8,5 Millionen Autos umzurüsten.

Laut "Süddeutscher Zeitung", NDR und WDR, die als erste über die Argumentation von Volkswagen zur Abschalteinrichtung berichtet hatten, wollen die Wolfsburger damit Schadenersatzzahlungen an Millionen Kunden in Deutschland und Europa entgehen. In Schriftsätzen bei Gericht argumentiere der Konzern, man habe die Vorgaben für die gesetzlich vorgeschriebenen Schadstoff-Messungen erfüllt – auf dem Prüfstand, berichteten die Medien. Daher könne man nicht von einer Manipulation sprechen.

VW hatte vor gut einem Jahr gegenüber den US-Behörden zugegeben, Software der Motorsteuerung so manipuliert zu haben, dass Stickoxid-Grenzwerte nur auf dem Prüfstand, nicht aber im Straßenbetrieb eingehalten werden. In den USA kostet den Konzern im Dieselskandal ein Vergleich mit Autobesitzern und den Behörden rund 15 Milliarden Euro. In Europa lehnt der Wolfsburger Konzern dagegen eine Entschädigung der Kunden ab.

Volkswagen AG Vz.

WKN 766403 ISIN DE0007664039