Reuters

VW muss wegen neuer Abgastests Autos zwischenlagern

22.07.2018
um 13:51 Uhr

Frankfurt (Reuters) - Volkswagen machen die neuen Abgasmesszyklen weiter zu schaffen.

Die Wolfsburger müssen vermutlich ab August erste Fahrzeuge wegen der Probleme mit dem strengeren Prüfverfahren WLTP zwischenlagern. Der genaue Zeitpunkt könne je nach Produktionsstandort unterschiedlich ausfallen, sagte eine Sprecherin am Sonntag. Für die Zwischenlagerung seien offene Flächen und Parkhäuser angemietet worden. Die Nutzung des noch nicht eröffneten Berliner Großflughafens BER sei eine Möglichkeit. Allerdings sei noch keine Entscheidung gefallen.

VW hatte Anfang Juni mitgeteilt, wegen der Engpässe beim neuen Prüfverfahren könnten voraussichtlich konzernweit bis zu 250.000 Fahrzeuge später als geplant gebaut werden. Das Stammwerk in Wolfsburg wird deshalb im August und September wöchentlich ein oder zwei Tage weniger arbeiten. Auch in den Werken Zwickau und Emden sind Schließtage notwendig.

Nach den EU-Regeln dürfen Neuwagen ab dem 1. September nur noch verkauft werden, wenn sie den Abgasprüfzyklus nach WLTP durchlaufen haben. Damit soll sichergestellt werden, dass Abgastests realitätsnäher sind. Dies ist auch eine Lehre aus den Diesel-Manipulationen von Volkswagen. Inzwischen stehen auch andere Hersteller im Verdacht, geschummelt zu haben. Daimler muss Hunderttausende Diesel-Pkw zurückrufen. Die Stuttgarter führen die WLTP-Umstellung zudem als einen von mehreren gewinndämpfenden Faktoren an. Grund für die Engpässe ist die begrenzte Zahl von Testständen. Diese sind wegen der Software-Updates weitgehend ausgebucht, die die Hersteller auf Diesel-Fahrzeuge aufspielen müssen, um die Stickoxidwerte zu senken.

VW hatte bereits im März davor gewarnt, dass die Kosten durch den neuen WLTP-Prüfzyklus steigen werden. Zudem schlügen die Investitionen für das Erreichen der CO2-Ziele und der Elektro-Offensive zubuche. Dennoch will die Marke VW die Ertragskraft halten oder sogar ausbauen.

Volkswagen AG Vz.

WKN 766403 ISIN DE0007664039