Reuters

IWF optimistischer für Weltwirtschaft - Kampf gegen Inflation trägt Früchte

30.01.2024
um 14:12 Uhr

Berlin/Washington (Reuters) - Die Perspektiven für die Weltwirtschaft haben sich dem Internationalen Währungsfonds zufolge etwas aufgehellt.

Das globale Wachstum dürfte dieses Jahr 3,1 Prozent betragen und damit 0,2 Punkte mehr als im Oktober erwartet, teilte der IWF am Dienstag in Johannesburg mit. 2025 wird dann mit 3,2 Prozent gerechnet. Vor allem die USA und China als größte Volkswirtschaften seien robust. Für beide Länder stufte die Finanzorganisation mit Sitz in Washington ihre Prognosen nach oben. Deutschland dürfte dieses und nächstes Jahr zwar wachsen, aber weniger stark als bisher gedacht.

Eine harte Landung werde es vermutlich nicht geben, hieß es im neuen Weltwirtschaftsausblick. Die IWF-Experten verwiesen vor allem auf die weniger stark steigende Inflation in weiten Teilen der Welt. Damit nehme der von Zinserhöhungen ausgelöste Druck auf viele Länder ab. Notenbanken bekämen wieder Spielräume, ihre Geldpolitik allmählich zu lockern. Weltweit rechnet der IWF dieses Jahr noch mit einer Teuerungsrate von 5,8 Prozent. Nächstes Jahr dürften es dann 4,4 Prozent sein. Für die Industrieländer werden 2,6 und dann 2,0 Prozent vorausgesagt, nachdem es 2023 noch 4,6 Prozent waren.

Trotz der leichten Aufhellung sind die Aussichten für die Weltwirtschaft im langfristigen Vergleich schwach. Im Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2019 gab es ein Wachstum von 3,8 Prozent. Die gestiegenen Zinsen, mit denen die Inflation bekämpft wird, gehen zulasten von Investitionen. Außerdem haben sich viele Staaten während der Corona-Pandemie und später zur Abfederung hoher Energiepreise massiv verschuldet. Nun werden die staatlichen Unterstützungen allmählich zurückgefahren, was das Wachstum auch dämpft. Geopolitische Spannungen wie der Krieg in der Ukraine oder der wiederaufgeflammte Nahost-Konflikt bremsen den internationalen Handel aus. Hier werden 2024 und 2025 Zuwächse von 3,3 und dann 3,6 Prozent erwartet. Zum Vergleich: Der langfristige Durchschnitt liegt bei 4,9 Prozent.

DEUTSCHLAND BLEIBT EIN SORGENKIND

Deutschland als Exportnation spürt dies, ebenso wie die anhaltend hohen Energiepreise. Der IWF traut Deutschland dieses Jahr nur ein mageres Wachstum von 0,5 Prozent zu. Im nächsten Jahr dürften es dann 1,6 Prozent sein. Damit wurden die Schätzungen aus dem Oktober um jeweils 0,4 Punkte gesenkt. Im vergangenen Jahr schrumpfte die deutsche Wirtschaft unter anderem wegen schwacher Exporte und eines mauen Konsums sogar um 0,3 Prozent.

Für die USA wurde die Wachstumsprognose für 2024 deutlich um 0,6 Punkte angehoben auf jetzt 2,1 Prozent. 2025 dürften es dann 1,7 Prozent sein. China wird laut IWF dieses Jahr um 4,6 Prozent wachsen und damit 0,4 Punkte mehr als bisher gedacht. 2025 dürften es 4,1 Prozent sein. Indien weist in der Prognose mit jeweils 6,5 Prozent Wachstum die stärksten Zuwächse der großen Volkswirtschaften aus.

(Bericht von Christian Krämer, redigiert von Reinhard Becker. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)