Reuters

Scholz setzt auf weitere Pharma-Investitionen in Deutschland

08.04.2024
um 17:57 Uhr

Berlin/Alzey (Reuters) - Bundeskanzler Olaf Scholz setzt darauf, dass es nach dem US-Pharmariesen Eli Lilly weitere Großinvestitionen im Pharmabereich in Deutschland geben wird.

In Rheinland-Pfalz sei es gelungen, ein echtes Biotech- und Life-Science-Cluster zu entwickeln, sagte Scholz am Montag bei der Grundsteinlegung eines neuen Eli-Lilly-Werkes in Alzey. Der Bund wolle bei weiteren Ansiedlungen helfen. In Mainz habe sich bereits die Deutschlandzentrale von NovoNordisk angesiedelt. BioNTech baue dort ein neues Gebäude für seine Krebsforschung. Das Helmholtz-Institut arbeite zusammen mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Mainz. "Und wie ich höre, gibt es auch ein Stück rheinaufwärts in Ludwigshafen, bei AbbVie, schöne Entwicklungen", sagte Scholz, ohne Details zu nennen.

In dem Lilly-Werk in Alzey, das ab 2027 voll funktionsfähig sein soll, will das Unternehmen injizierbare Medikamente produzieren, um die wachsende Nachfrage etwa nach neuen Diabetes-Mitteln zu bedienen. Der Aufbau einer Produktionsstätte für Pharmazeutika mit rund 1000 Arbeitsplätzen im Umfang von 2,3 Milliarden Euro durch das Unternehmen sei wohl die "größte Einzelinvestition in den Pharma-Standort Deutschland seit der Wiedervereinigung". Scholz sprach von einem "Alzey-Tempo", weil die Zeit von der ersten Planung des Unternehmens bis zur Grundsteinlegung extrem kurz gewesen sei - obwohl die Vorschriften dieselben seien wie in anderen Teilen Deutschlands.

"Ähnliche Investitionen gibt es jenseits der Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz", betonte der Kanzler zudem. Daiichi-Sankyo investiere mehr eine Milliarde Euro in Bayern, Roche mehr als eine Milliarde Euro in Bayern und Baden-Württemberg und Merck bis 2025 1,5 Milliarden Euro in Hessen, "um nur einige der größeren zu nennen." Grund seien ein "Weltklassenetz" an Maschinenbauern, hohe Forschungsausgaben und Patentanmeldungen, eine verstärkte steuerliche Förderung für Forschung sowie ein neuer Zukunftsfonds von zehn Milliarden Euro bis 2030, der auch für StartUps im Pharmabereich gedacht sei.

(Bericht von Andreas Rinke; redigiert von Olaf Brenner; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)