Teradyne bleibt bodenständig: Statt Humanoiden setzt der Robotik-Pionier auf skalierbare Industrieautomation. Das Unternehmen verzeichnet Wachstumsschub durch KI-Testsysteme

02.07.2025
um 16:02 Uhr

Liebe Börsianer,

Teradyne (TER) ist ein weltweit führender Anbieter von automatisierten Test- und Industrieautomatisierungslösungen. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt automatische Systeme zur Prüfung von Halbleitern, drahtlosen Produkten, Datenspeichern und komplexen elektronischen Systemen. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen zählen Unterhaltungselektronik, drahtlose Kommunikation, Automobilindustrie, industrielle Anwendungen, Computer, Kommunikation, Verteidigung und Luftfahrt. Im Bereich Industrieautomation bietet Teradyne kollaborative Roboterarme (UR), autonome mobile Roboter (MiR) und entsprechende Software an, die vor allem in der Fertigung und Logistik zum Einsatz kommen. 

Skepsis gegenüber humanoiden Robotern  

Im Hinblick auf Humanoide ist das Management derzeit eher zurückhaltend: In seiner Keynote auf der Automate 2025 zeigte Ujjwal Kumar, CEO von Teradyne Robotics, klare Kante: Während humanoide Roboter in den Medien für Aufsehen sorgen, sieht er deren Einsatz im industriellen Umfeld aktuell skeptisch. Zwar gebe es erste Pilotprojekte mit Unternehmen wie BMW, Schaeffler oder Hyundai, doch seien humanoide Roboter noch weit entfernt von einem skalierbaren Einsatz in Fabriken – zu teuer, zu komplex, zu ineffizient. Ihre Akkulaufzeit sei zu gering, ihre Nutzlast begrenzt, und ihre Form bringe kaum Vorteile für industrielle Prozesse. Stattdessen plädiert Kumar für praxistaugliche Lösungen, die heute funktionieren: Cobots (kollaborative Roboter) und autonome mobile Roboter (AMRs), die in bestehenden Produktionsumgebungen nahtlos integriert werden können. Diese Systeme kombinieren inzwischen KI mit adaptiver Steuerung („Physical AI“), sind flexibel einsetzbar, wirtschaftlich attraktiv und sofort skalierbar. Damit adressieren sie akute Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Produktivität und hohe Variantenvielfalt. 

Fokus auf skalierbare Lösungen: Cobots & AMRs im Vormarsch - Größter Auftrag der Unternehmensgeschichte 

Teradyne setzt weiter auf industrielle Roboter: Universal Robots (UR) und MiR (Mobile Industrial Robots) sind zwei Tochterunternehmen von Teradyne Robotics, die sich auf praxistaugliche Automatisierungslösungen spezialisiert haben – insbesondere für industrielle Anwendungen. Universal Robots ist der weltweite Marktführer für kollaborative Roboterarme, sogenannte Cobots. Diese Leichtbauroboter sind so konzipiert, dass sie sicher mit Menschen zusammenarbeiten können, ohne dass Schutzgitter erforderlich sind. UR-Cobots werden weltweit in Automobilindustrie, Elektronik, Medizintechnik und Logistik eingesetzt. MiR entwickelt selbstfahrende Transportroboter, die sich autonom durch Produktions- oder Logistikumgebungen bewegen – ohne feste Infrastruktur wie Schienen oder Magnetstreifen. Derzeit beträgt der Anteil des Robotics-Segments rund 10 % am Gesamtumsatz. Teradyne Robotics erhielt den größten Auftrag seiner Geschichte von einem globalen Automobilhersteller für MiR-AMRs (autonome mobile Roboter) und UR-Cobot-Arme. 

Starkes Quartal im Kerngeschäft Halbleitertest – der KI-Ära sei Dank 

Im 1. Quartal erzielte Teradyne einen Umsatz von 686 Mio. USD, was einem Wachstum von 14 % gegenüber dem Vorjahr entsprach. Der Haupttreiber dieses Wachstums war der Bereich Semiconductor Test (insbesondere System-on-a-Chip, SoC), der allein 543 Mio. USD zum Umsatz beitragen konnte und um 25 % wuchs. Besonders die Nachfrage aus dem Mobilfunksegment sorgte für starke Ergebnisse, wobei dieser Nachfrageanstieg als temporär und durch Lieferkettenverschiebungen bei Kunden bedingt eingeschätzt wird, nicht als Zeichen einer nachhaltigen Markterholung. Auch der Bereich Compute wuchs, getrieben durch Rekordauslastung bei UltraFLEX-Testsystemen für KI-Beschleuniger. Im Bereich Memory Test war die Nachfrage stabil, wobei Teradyne einen bedeutenden Auftrag für HBM4-Performance-Tests (High Bandwidth Memory) bei einem großen DRAM-Hersteller gewinnen konnte – ein Meilenstein für das Unternehmen, da dies der erste DRAM-Wafer-Sortierauftrag bei diesem Kunden war.  Im Segment Integrated Systems Test (IST) wurde das neue Titan-HP-System für System-Level-Tests von KI-Beschleunigern erstmals bei einem Kunden akzeptiert, was neue Marktchancen eröffnet. Die kurzfristige Sicht bleibt durch Unsicherheiten bei der Endmarktnachfrage und durch Auswirkungen von Handelszöllen getrübt. Für das 2. Quartal erwartet Teradyne einen Umsatz zwischen 610 und 680 Mio. USD und ein EPS von 0,41 bis 0,64 USD. Die langfristigen Wachstumstreiber – KI, Elektrifizierung und vertikale Integration – werden weiterhin als intakt betrachtet. 

Bild_6

Teradyne (ISIN US8807701029): Teradyne sieht den industriellen Einsatz humanoider Roboter aktuell kritisch und fokussiert sich bewusst auf praxistaugliche, sofort einsatzbereite Automatisierungslösungen – insbesondere kollaborative Roboterarme (Universal Robots) und autonome Transportroboter (MiR). Das EPS soll im kommenden Jahr um 35 % wachsen. Das KGV25e von 27 wirkt da nicht zu teuer. Die Aktie versucht, innerhalb der breiten Range einen Aufwärtstrend zu etablieren. Ziel sollte zumindest der GD200 sein