Liebe Börsianer,
Talen Energy (TLN) ist derzeit das perfekte Abbild dessen, was wir in der KI-Ära erwarten dürfen. Diese wird nämlich beinahe alle Branchen betreffen. Es werden daher zahlreiche Profiteure daraus hervorgehen. Die Stromversorger sollten dazu zählen, da die für die KI-Ära notwendigen Rechenzentren eine massive Nachfrage nach Strom mit sich bringen wird. Talen Energy ist ein führender unabhängiger Stromerzeuger in den USA mit einem diversifizierten Portfolio an Kern- und Gaskraftwerken. Regional liegt der Fokus auf dem US-Osten und Montana, beliefert werden Großhandelsmärkte für Strom und Systemdienstleistungen. Zunehmend richtet sich Talen strategisch auf die Stromversorgung energieintensiver Rechenzentren aus – insbesondere vor dem Hintergrund wachsender KI-Nachfrage. Am 17. Juli gab Talen den Zukauf zweier effizienter Gaskraftwerke für 3,5 Mrd.?USD bekannt. Dadurch wächst die Jahresproduktion um 50?% auf 60?TWh. Ab 2026 soll dies den Free Cashflow je Aktie um über 40?%, bis 2029 sogar um mehr als 50?% steigern. Parallel wurde eine erweiterte Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) verkündet: AWS wird künftig mit CO?-freiem Strom aus dem Talen-Kernkraftwerk Susquehanna versorgt – bis zu 1.920?MW bis 2042, mit schrittweisem Ausbau bis spätestens 2032.
Die Aktie konnte am Dienstag (22. Juli) nachbörslich erneut zulegen. Was steckt dahinter? Der PJM-Markt bezeichnet den größten und wichtigsten Strommarkt sowie Netzbetreiber für den Stromhandel und die Systemstabilität im Osten der USA. "PJM" steht für PJM Interconnection, LLC. Das Unternehmen betreibt ein riesiges Stromnetz, koordiniert die Energieerzeugung, sorgt für die Systemsicherheit und organisiert den Handel mit Strom und Kapazität für mehr als 67 Millionen Menschen in 13 US-Bundesstaaten und Washington, D.C.. Die Kapazitäten von Talen sind bedeutend für den PJM-Markt, der bei der letzten Auktion nur knapp seinen Bedarf deckte. Der Clearing-Preis erreichte das von FERC genehmigte Cap von 329,17 USD/MW-Tag – ein Plus von 22 % gegenüber dem Vorjahr. Dies kann – je nach Weitergabe der Kosten durch Energieversorger – zu einem Anstieg der Endkundenpreise um 1,5 bis 5 % führen. Im PJM-Markt agieren viele große Stromerzeuger, Versorger und Großkunden. Neue Kapazitätsauktionen bestimmen regelmäßig, wie viel Kraftwerksleistung in den kommenden Jahren vorgehalten und finanziert wird.
Talen Energy Corporation (ISIN US87422L1070): Talen Energy besitzt eine starke Präsenz im PJM-Kapazitätsmarkt. Die zeigt weiterhin hohes Momentum.
Welche Unternehmen sollten ebenso profitieren?
Vistra Energy (VST) ist derzeit der größte wettbewerbsorientierte Stromerzeuger der USA mit einer Erzeugungskapazität von rund 41GW. Das Unternehmen verfügt über ein breit diversifiziertes Portfolio: Es umfasst Gas- und Kernkraftwerke, Solarparks sowie große Batteriespeicher. Vistra expandiert weiterhin dynamisch und erwarb im Mai 2025 sieben neue Gaskraftwerke für insgesamt 1,9Mrd. USD. Zusätzlich wurde Energy Harbor integriert, was den Anteil CO?-armer Erzeugung maßgeblich erhöht. Durch diese Schritte ist das Unternehmen in allen wichtigen US-Strommärkten präsent und bestens darauf vorbereitet, auf volatile Nachfrage und die Anforderungen an Versorgungssicherheit zu reagieren. Die Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2025 entsprechen den Planungen. Ein weiteres EBITDA-Wachstum wird erwartet. Im Ausblick bleibt Vistra ein zentraler Akteur im Transformationsprozess der US-Energiewirtschaft: Das Unternehmen setzt weiterhin auf Dekarbonisierung und Speicherausbau, bleibt aber auch ein bedeutsamer Produzent konventioneller Energie und profitiert besonders vom wachsenden Energiebedarf durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Vistra Energy (ISIN US92840M1027): Das Unternehmen profitiert besonders vom wachsenden Energiebedarf durch Digitalisierung und KI. Die Aktie könnte bald den Ausbruchsversuch starten.
NRG Energy (NRG) zählt zu den führenden US-Stromversorgern mit starker Präsenz in den Kernmärkten PJM und ERCOT. Neben Haushalten beliefert das Unternehmen zunehmend auch Rechenzentren, deren Strombedarf durch den KI-Boom massiv steigt. Im 1. Quartal überzeugte NRG mit einem Umsatzplus von über 15?% auf 8,59?Mrd.?USD sowie einem Gewinn je Aktie von 2,62?USD – deutlich über den Erwartungen. NRG Energy-CEO Larry Coben kündigte im Mai zahlreiche neue Großprojekte zur Stromversorgung von Rechenzentren („Data Center deals all over the US“) an. NRG arbeitet an mehreren Stromlieferverträgen für neue Rechenzentren an verschiedenen Standorten in den USA, insbesondere für Hyperscaler und Digitalunternehmen im Segment Commercial & Industrial (C&I). Im Mai 2025 erwarb NRG von LS Power 18 Gaskraftwerke (Kapazität: 13 GW) und ein Virtual-Power-Plant-Portfolio (CPower; 6 GW) – beides soll künftig maßgeblich zur Versorgung neuer Rechenzentren beitragen
NRG Energy (ISIN: US6293775085): NRG ist im Hinblick auf die Versorgungssicherheit in der KI-Ära ein wichtiger Player. Die Aktie könnte sich vom GD50 wieder absetzen.