Uber Technologies will das Wachstum mit Liefer-Partnerschaften und autonomer Mobilität vorantreiben. Guggenheim sieht darin noch 47 % Aufwärtspotenzial.

16.10.2025
um 13:58 Uhr

Liebe Börsianer,

die Aktie von Uber Technologies (UBER) notiert nahe ihrem Allzeithoch. Das Unternehmen betreibt die weltweit führende Plattform für Mobilität und Lieferdienste und vereint beide Märkte effizient. Das Mitgliederprogramm „Uber One“ mit über 36 Mio. Mitgliedern (+60 % YoY) stärkt die Kundenbindung und sorgt für stabile Umsätze. Großes Potenzial sieht Uber im Cross-Selling, da bisher nur 20 % der Nutzer beide Plattformen parallel verwenden.  

Der Lieferdienst Uber Eats bieten großes Potenzial: Uber und ALDI kooperieren jetzt, um in den USA über 2.500 ALDI-Filialen mit einem breiten Sortiment frischer Lebensmittel und Produkte für die on-demand Lieferung anzubieten. Kunden können jetzt ALDI-Produkte, darunter Bio-Fleisch und Weine, bequem über die App bestellen. ALDI akzeptiert als erster Händler bei Uber Eats bundesweit SNAP-EBT-Zahlungen. Uber kooperiert auch mit Flytrex, um Drohnenlieferungen für Uber Eats in ausgewählten US-Pilotmärkten Ende 2025 einzuführen. Flytrex ist einer von wenigen FAA-zertifizierten Anbietern für BVLOS-Drohnenflüge. Die Partnerschaft zielt auf schnellere, nachhaltigere Lieferungen und erweitert Ubers Logistiknetzwerk um autonome Luftlieferungen. Uber und Sephora arbeiten zusammen, um in Nordamerika On-Demand-Beauty-Dienste über Uber Eats anzubieten. Kunden können jetzt Beauty-Produkte und Make-up in Echtzeit bestellen und direkt nach Hause liefern lassen. Das Pilotprogramm startet in ausgewählten Märkten und soll das Einkaufserlebnis im Beauty-Beschaffungsprozess revolutionieren. Uber Eats und Best Buy kooperieren, um Kunden in den USA den On-Demand-Lieferservice für Elektronikprodukte aus über 800 Best Buy-Filialen zu bieten. Das Sortiment umfasst Laptops, Kopfhörer, Ladegeräte, Spielzubehör und Haushaltsgeräte. Nutzer profitieren von schneller Lieferung oder geplanten Zustellungen direkt nach Hause  

Zudem forciert Uber die Einführung autonomer Fahrzeuge mit neuen Testzonen in Austin und Abu Dhabi sowie Partnerschaften mit Waymo, Baidu, Lucid und Wayve. Das Segment „Uber for Business“ wächst mit über 30 % pro Jahr. Im letzten Quartal stiegen Buchungen und Fahrten um 18 %, das bereinigte EBITDA um 35 %, und der Free Cash Flow erreichte ein Rekordhoch. Das neue Aktienrückkaufprogramm über 20 Mrd. USD (rund 12 % des Marktwerts) signalisiert starkes Vertrauen in das nachhaltige Wachstumspotenzial des Unternehmens. 

Analysten von Guggenheim starteten die Coverage am Dienstagabend (14. Oktober) mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 140 USD. Das Aufwärtspotenzial beträgt rund 47 %. Laut der Analyse überzeuge Uber durch sein führendes Netzwerk, technologische Stärke und starke Markenpräsenz. Ein zentrales Thema bleibe die Diskussion um die Einführung autonomer Fahrzeuge (AV), die laut Guggenheim sowohl Chancen als auch Risiken berge: Während Optimisten das Wachstumspotenzial durch neue Märkte betonen, sehen Skeptiker die Gefahr einer Marktverdrängung traditioneller Fahrer – letztlich dürften beide Sichtweisen teilweise zutreffen. Zudem werde das erneut beschleunigte Liefergeschäft von Uber am Markt noch unterschätzt, biete aber nachhaltiges zweistelliges Wachstumspotenzial.

 Bild_-_2025-10-16T140159.018

Uber Technologies (ISIN US90353T1007): Uber positioniert sich als führender Anbieter im globalen Mobilitäts- und Liefermarkt mit enormem Cross-Selling-Potenzial und starker Innovationspipeline. Die neuen Partnerschaften und das 20-Mrd.-USD-Aktienrückkaufprogramm unterstreichen Vertrauen und langfristiges Wachstumspotenzial. Die Aktie könnte einen Angriff auf das Allzeithoch starten.