APA ots news: Digitalisierungsindex 2024: Aufholbedarf bei...
APA ots news: Digitalisierungsindex 2024: Aufholbedarf bei Schlüsseltechnologien - Österreich bei KI im globalen Mittelfeld.
Wien (APA-ots) - - Status bei Schlüsseltechnologien ausbaufähig: Relevanz
von Cloud
wird langsam erkannt, rund jeder zehnte Betrieb nutzt IoT, 11 Prozent
der Unternehmen setzen KI ein.
- Telekom-Ausstattung: Mobiles Internet am Vormarsch, nur 7 Prozent
mit Highspeed-Internet (über 500 Mbit/s).
- Beim KI-Einsatz liegt Österreich in der EU und global gesehen im
vorderen Mittelfeld, Potenzial nach oben aber sehr groß
- Drei CEO Schrefl: "KI als Wirtschaftsmotor, um nicht
zurückzufallen"
Österreich hat bei Schlüsseltechnologien wie IoT, KI oder Cloud
Services noch viel Raum nach oben, nach wie vor herrscht sogar bei IT
-Entscheider:innen viel Unwissen und Unsicherheit. Das zeigt der
heute veröffentlichte Digitalisierungsindex für Österreich, der vom
Telekommunikationsanbieter Drei bei Arthur D. Little und marketmind
in Auftrag gegeben wurde. Für den Digitalisierungsindex wurden
nunmehr schon zum siebenten Mal Mitte des Jahres rund 800 Unternehmen
aller Branchen und Größen in ganz Österreich befragt.
Nach einem deutlichen Anstieg zu Beginn der Pandemie stagniert
der Digitalisierungsindex mit einem Wert von 34,3 von 100 möglichen
Punkten seit nunmehr vier Jahren. Während sich größere und mittlere
Unternehmen positiv entwickeln, fallen kleine Betriebe mit unter 20
Mitarbeiter:innen immer weiter zurück.
Rudolf Schrefl, CEO von Drei : "Die Digitalisierung
österreichischer Betriebe stagniert - und das wird in der momentanen
Wirtschaftslage zunehmend zum Wettbewerbsnachteil. Was unsere Studie
gezeigt hat, ist: Die Betriebe sehen die Veränderung und das
Potenzial. Was fehlt, sind das Wissen und die Möglichkeiten. KI als
eine der wichtigsten Technologien hat das Potenzial, als
Wirtschaftsmotor zu fungieren, damit Österreich nicht weiter
zurückfällt. Unser Appell an die zukünftige Regierung ist der Aufbau
von Akzeptanz durch Beratung, der Abbau von überbordender Bürokratie
und Strafen und das Setzen finanzieller Anreize."
Zwtl.: KI-Use Cases werden konkreter, 8 Prozent nutzen KI für
Kundenkommunikation.
Mehr als jedes zehnte österreichische Unternehmen (11 Prozent)
setzt laut Digital Economy and Society Index Künstliche Intelligenz
ein. Österreich liegt hier auf Platz 10 im europäischen Mittelfeld.
Laut Digitalisierungsindex wird die KI in Österreich am ehesten zur
Kundenkommunikation genutzt - 8 Prozent tun dies bereits. Bei
Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten sind es 20 Prozent. Und
die Anwendungsfälle werden zunehmend konkreter - von Texterstellung
bis hin zu Chatbots sowie Bildbearbeitung. Derzeit überwiegt noch
Zurückhaltung, wenn es um das Potenzial von KI im Bereich
Personalressourcen geht: In 7 von 10 Betrieben herrscht die Ansicht,
dass der Einsatz von KI nicht dabei helfen wird, fehlendes Personal
auszugleichen. Drei Viertel der Betriebe (74 Prozent) glauben nicht,
dass durch den Einsatz von KI Personalkosten eingespart werden
können.
"Die KI ist ein Gamechanger für eine erfolgreiche Umsetzung der
digitalen und grünen Transformation. Während die USA die Rangliste
der KI-Nationen anführt, ist der Einsatz von KI auch in Österreich
vermehrt auf dem Vormarsch. Rund 11 % der Unternehmen nutzen KI
aktiv, am häufigsten ist die Nutzung im IKT-Sektor, wobei Österreich
mit einer Rate von rund 37 % sogar Platz 3 innerhalb des Sektors im
EU weiten Vergleich einnimmt. Wir sehen ein hohes Wachstumspotenzial
des österreichischen KI-Marktes, vor allem im Bereich des
maschinellen Lernens. Die heimische KI-Landschaft existiert bereits
und ist breit aufgestellt, muss allerdings viel intensiver genutzt
werden. Für die KI-Transformation bedarf es unserer Ansicht nach
eines Zusammenspiels der Kernstakeholder Öffentliche Hand, privater
Sektor sowie Universitäten & Forschungsinstitute", so Dr. Karim Taga,
Managing Partner Arthur D. Little Österreich .
Zwtl.: IoT spielt wichtige Rolle in größeren Unternehmen, Cloud
Services gewinnen rasch Relevanz.
Über alle Unternehmensgrößen hinweg nutzt erst ungefähr jeder
zehnte heimische Betrieb das Internet der Dinge, um
Unternehmensprozesse zu digitalisieren, zur systematischen Erhebung
von Sensoren- oder Gerätedaten oder zur Vernetzung des Standortes.
Bei größeren Unternehmen zeigt sich ein anderes Bild: 28 Prozent
nutzen IoT, um Prozesse zu digitalisieren und jedes zweite
Unternehmen erhebt Sensor- und Gerätedaten mittels IoT.
Cloud Services nehmen an Fahrt auf. Die Zahl jener, die Cloud
Services als nicht oder überhaupt nicht relevant erachten, ist mit 50
Prozent zwar nach wie vor hoch, schrumpft aber rasch - 2023 waren es
noch 60 Prozent. Bei Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten
schreibt nur mehr ein Viertel Cloud-Services keine Bedeutung zu.
Zwtl.: Telekom-Ausstattung: Wenig High-Speed, viel Unwissen.
Erstmals gibt die Studie Aufschlüsse zur Telekommunikations-
Ausstattung österreichischer Betriebe. Fast jedes 7. Unternehmen hat
heute kein Festnetz-Internet mehr, sondern nur mehr mobiles. Bei den
mittelständischen Unternehmen (10-50 Mitarbeiter:innen) verzichtet
fast jedes Fünfte auf Festnetz-Internet. Die Unwissenheit über die
Internet-Geschwindigkeit ist hoch. 4 von 10 Telko-Entscheider:innen
in österreichischen Unternehmen wissen nicht, wie schnell ihre
Internetverbindung ist - unabhängig von der Unternehmensgröße. High-
Speed-Internet ist noch nicht in Österreichs Betrieben angekommen:
Nur 7 Prozent haben Internet mit einer Geschwindigkeit von über 500
Mbit.
Generell ist das Digitalisierungsklima positiv. 85 % der
Unternehmen sehen durchaus Chancen durch Digitalisierung, vor allem
bei der Gewinnung von neuen Kund:innen, Kostenersparnis und Erhöhung
der Agilität und Flexibilität. Demgegenüber sehen 76 %
Herausforderungen, am häufigsten betrifft dies Know-How, gesetzliche
Rahmenbedingungen und veraltete IT-Infrastruktur.
Der Digitalisierungsindex errechnet sich aus fünf Einzelfaktoren
von der IT-Ausstattung und -Vernetzung über Online-Präsenz und -
Vertrieb bis zur Arbeitsweise. Auf einer Skala von 1 bis 100 gibt der
Index den Digitalisierungsgrad eines Unternehmens an.
Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Drei Österreich
Tom Tesch
Pressesprecher
Telefon: 066066033701
E-Mail: tom.tesch@drei.com
Website: https://www.drei.at/presse
Arthur D. Little Österreich
Julia Piringer-Acobas
Head of Marketing and Communications
Arthur D. Little Austria GmbH
Mobil: +43 664 605 41 16
E-Mail: piringeracobas.julia@adlittle.com
Web: www.adlittle.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/317/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0075 2024-11-08/11:02