FRANKFURT (dpa-AFX) - Am deutschen Aktienmarkt haben die Indizes am Dienstag nach zunächst durchwachsenem Start gegen Mittag etwas zugelegt. Dabei legte der MDax
Die im MDax versammelten mittelgroßen Unternehmen hängen stärker von Deutschlands Wirtschaft ab und haben deshalb in der Vergangenheit auch deutlicher unter dem wirtschaftlichen Abschwung Deutschlands gelitten als die global aufgestellten Unternehmen im Dax. Mit der Hoffnung auf einen Wirtschaftsaufschwung hierzulande nach dem Wahlsieg der Union holen MDax-Aktien nun auf. Angeschoben wurde der MDax am Dienstag letztlich auch von hohen Kursgewinnen von fast 13 Prozent bei den Aktien von Thyssenkrupp
Im Fokus stehen nun in Deutschland die Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Regierung. "Die Herausforderungen für die Wirtschaft sind riesig. Um sie zu meistern, müssen die neue Bundesregierung und die Unternehmen jetzt gemeinsam und entschlossen handeln", fordert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Dass der wohl baldige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die spontane Überlegung, noch mit dem alten Bundestag eine Reform der Schuldenbremse herbeizuführen, nicht von vornherein abgelehnt hat, signalisiere bereits, wie dringlich die Finanzsituation sei, hieß es vom Bankhaus Metzler. Am Markt würde eine rasche Änderung der Fähigkeit zur Schuldenaufnahme sicherlich goutiert werden.
Im Dax streben Rheinmetall
Gewinnmitnahmen nach Geschäftszahlen und jüngster Rekordrally belasteten Heidelberg Materials
Die Aktien des Dialysekonzerns Fresenius Medical Care (FMC)
Siemens Energy
--- Von Achim Jüngling, dpa-AFX ---