OTS: KfW / KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten ...
KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf
Kreditaufnahme
Frankfurt am Main (ots) -
- Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20
Jahren fast halbiert
- Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage
- Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung
Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der
Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil investierender
Mittelständler, die auf Bankkredite zurückgegriffen haben, hat sich in den
vergangenen 20 Jahren nahezu halbiert - von 40 Prozent im Jahr 2004 auf 23
Prozent im Jahr 2023.
Die Ursachen dieses Rückgangs liegen eher in einem Nachfrageschwund als in
Restriktionen im Kreditangebot. So führten vor der Finanzkrise im Jahr 2009 noch
deutlich mehr als ein Drittel der Mittelständler mit geplanten
Investitionsvorhaben Kreditverhandlungen mit Banken und Sparkassen. Im Jahr
2006, als die Europäische Zentralbank eine geldpolitische Straffung einleitete,
lag der Wert sogar bei 47 Prozent. Seit 2014 sind aber kontinuierlich weniger
Unternehmen überhaupt bereit zu Kreditverhandlungen. Im Jahr 2023 lag der Wert
mit 25 Prozent so niedrig wie nie zuvor.
Das haben vergleichende Auswertungen des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels
ergeben. Für das Panel befragt KfW Research seit 2002 jedes Jahr kleine und
mittlere Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen und Größenklassen. An der
jüngsten Erhebung haben sich rund 10.000 Unternehmen beteiligt.
Die sinkende Neigung der Mittelständler zu Kreditverhandlungen ist insbesondere
im Zeitraum 2014 bis 2021 überraschend, da die Zinsen damals außerordentlich
niedrig waren und der Kreditzugang gut. So stieg etwa die Erfolgsquote der
Unternehmen, die Kreditverhandlungen über Investitionskredite führten, von 47
Prozent im Jahr 2009 auf 67 Prozent im Jahr 2021.
Es gibt verschiedene Erklärungsansätze für die seit Jahren sinkende Nachfrage
des Mittelstands nach Krediten. Dazu gehören:
- Hohe Eigenkapitalquote: Seit Beginn des Jahrtausends haben deutsche
Unternehmen sich verstärkt um eine Konsolidierung ihrer Bilanzen bemüht.
Getrieben wurde dies auch durch neue Eigenkapitalvorschriften für Banken, die
den Kreditzugang erschwerten. Unternehmen haben ihre Eigenkapitalquoten
seitdem kontinuierlich erhöht: Während die durchschnittliche Eigenkapitalquote
im Mittelstand 2002 noch 18,4 Prozent betrug, lag sie 2023 bei 30,6 Prozent.
Viele Unternehmen wollen inzwischen Investitionen aus eigener Kraft stemmen
und sich nicht verschulden. So gaben 36 Prozent der mittelständischen
Unternehmen 2023 an, auf einen Kredit zur Investitionsfinanzierung zu
verzichten, um Schulden zu vermeiden.
- Steigendes Inhaberalter: Im Jahr 2024 waren 54 Prozent der mittelständischen
Unternehmerschaft 55 Jahre oder älter. Vor 20 Jahren waren es lediglich 20
Prozent. Frühere Analysen haben gezeigt, dass ältere Unternehmensinhaber bei
der Finanzierung von Investitionen zurückhaltender sind als jüngere. Das kann
damit zu tun haben, dass sie vor dem Ausscheiden aus dem Unternehmen keine
langfristigen finanziellen Verpflichtungen eingehen wollen, oder dass sie noch
keinen Nachfolger gefunden haben und die Zukunft des Unternehmens offen ist.
- Höhere regulatorische Anforderungen: Infolge der gestiegenen Bankenregulierung
benötigen die Kreditinstitute von ihren Schuldnern deutlich mehr Informationen
als früher. Damit ist nicht selten ein höherer finanzieller und zeitlicher
Aufwand bei der Kreditantragstellung für die Unternehmen verbunden. Auch dies
könnte ein Grund dafür sein, wieso sie von einer Kreditfinanzierung Abstand
nehmen.
"Der schleichende Rückzug der Unternehmen lässt sich schon länger beobachten.
Zuletzt haben drei Viertel der mittelständischen Investoren gänzlich auf
Bankkredite verzichtet. Es ist allerdings unklar, wie dauerhaft diese
Zurückhaltung anhalten wird", sagt Dr. Michael Schwartz, Mittelstandsexperte bei
KfW Research. "Grundsätzlich sind Finanzierungsfragen unternehmensspezifische
Entscheidungen, ein generelles Falsch oder Richtig gibt es nicht. Werden
Investitionen allerdings nicht angegangen oder verschoben, weil eine
Fremdfinanzierung im Allgemeinen oder eine Kreditfinanzierung im Speziellen
nicht gewollt ist, so kann das langfristig negative Folgen für die
Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens haben."
Weiter sagt Schwartz: "Deutschland steht gerade jetzt vor vielfältigen
Herausforderungen. Insbesondere bei der Finanzierung von großvolumigen
Transformationsprojekten spielt der Einsatz von Fremdkapital eine wichtige
Rolle. Eine breite ablehnende Haltung gegenüber Bankkrediten könnte sich daher
bremsend auf die Transformationsanstrengungen des Landes auswirken."
Die Studie ist abrufbar unter http://www.kfw.de/fokus
Die KfW unterstützt im Auftrag des Bundes den Mittelstand mit zahlreichen
Förderprogrammen. Weitere Informationen unter Förderung für Unternehmen | KfW (h
ttps://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/?kfwmc=kom.presse.pm.na.na.stand
ardtext&wt_cc1=anlass&wt_cc2=na)
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Konzernkommunikation und Markensteuerung (KK), Nina Luttmer,
Tel. +49 69 7431 41336
E-Mail: mailto:nina.luttmer@kfw.de, Internet: http://www.kfw.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/41193/5984738
OTS: KfW