dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 19.08.2025 - 17.00 Uhr
ROUNDUP: Debatte über Sicherheitsgarantien nach Ukraine-Gipfel
WASHINGTON/BERLIN - Nach dem Ukraine-Gipfel in Washington wird in Deutschland und der EU verstärkt über Sicherheitsgarantien für das von Russland angegriffene Land nach einem Friedensschluss diskutiert. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron warnte vor einem vorschnellen Friedensvertrag ohne Absicherung. "Dieser Frieden darf nicht überstürzt werden und muss durch solide Garantien abgesichert sein, sonst stehen wir wieder am Anfang", sagte Macron dem Sender TF1/LCI.
ROUNDUP: Wadephul will Handel mit Asien stärken - Ansage an China
OSAKA/YOKOSUKA - Kritik an China und Nordkorea, Kooperation mit Japan und Indonesien: Außenminister Johann Wadephul (CDU) setzt auf seiner Antrittsreise nach Asien klare Signale für die außenpolitische Ausrichtung Deutschlands in Asien. Angesichts des Zollstreits mit der US-Regierung von Donald Trump peilt er eine engere Handels- und Wirtschaftszusammenarbeit mit asiatischen Schlüsselpartnern wie Japan und Indonesien an. Für den Systemrivalen in Peking und gegenüber Pjöngjang findet er harte Worte.
ROUNDUP: Koalition streitet über höhere Steuern für Spitzenverdiener
BERLIN - Mitten in der Sommerpause ist in der schwarz-roten Koalition neuer Streit ausgebrochen. Mehrere Unionspolitiker wiesen einen Vorstoß von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) zu möglichen Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und Vermögende zurück. SPD-Politiker dagegen sprangen ihm bei und sprachen sich dafür aus, zur Gegenfinanzierung von Steuerentlastungen für kleine und mittlere Einkommen Spitzenverdiener und Superreiche stärker zu belasten.
ROUNDUP: EU gibt Milliarden für russisches Flüssigerdgas aus
BRÜSSEL - Die EU hat im ersten Halbjahr 2025 Flüssigerdgas aus Russland im Wert von rund 4,48 Milliarden Euro importiert. Im gleichen Zeitraum im Vorjahr war es noch Gas im Wert von rund 3,47 Milliarden Euro, wie aus Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat hervorgeht.
Studie: Chinesen drücken Preise für Elektro-Autos
BOCHUM/MÜNCHEN - Die chinesischen Autohersteller werden einer Studie zufolge ihre Kostenvorteile schon bald auf dem europäischen Markt ausspielen. Momentan herrsche auf dem chinesischen Heimatmarkt ein knallharter Preiskampf, um so schnell wie möglich eine monopolartige Größe zu erreichen, heißt es in der Analyse des Instituts Center Automotive Research (CAR). Ziel von Herstellern wie BYD, MG oder Great Wall sei die Kosten- und Marktführerschaft.
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/jsl