dpa-AFX Compact

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 06.10.2025 - 17.00 Uhr

06.10.2025
um 17:05 Uhr

Eurozone: Umsätze im Einzelhandel legen wie erwartet leicht zu

LUXEMBURG - Die Umsätze im Einzelhandel der Eurozone sind im August wie erwartet nur geringfügig gestiegen. Im Monatsvergleich kletterten die Umsätze um 0,1 Prozent, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg mitteilte. Volkswirte hatten dies erwartet.

ROUNDUP 2: Frankreich Premierminister Lecornu tritt zurück

PARIS - Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu ist nach nur vier Wochen im Amt überraschend zurückgetreten. Der Premier habe seinen Rücktritt bei Präsident Emmanuel Macron eingereicht und dieser habe ihn angenommen, teilte der Élysée-Palast mit.

Eurozone: Sentix-Konjunkturindex erholt sich stärker als erwartet

LIMBURG - In der Eurozone hat sich die Bewertung der konjunkturellen Entwicklung durch Finanzmarktexperten unerwartet deutlich vom jüngsten Rückgang erholt. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator stieg im Oktober um 3,8 Punkte auf minus 5,4 Punkte, wie Sentix am Montag in Limburg mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt einen Anstieg auf minus 7,7 Punkte gerechnet. Die Erwartungen und die Lagebeurteilung verbesserten sich. Der Wert für die Lage liegt aber weiterhin im negativen Bereich.

Reiche: Deutschland braucht schlagkräftige Drohnen-Fertigung

BERLIN - Deutschland braucht aus Sicht von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche eine schlagkräftige Drohnen-Fertigung. Die CDU-Politikerin sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Wer die Lufthoheit will, muss sie sich bauen. Deutschland muss ein führender Standort für die Entwicklung und Produktion von Drohnen werden - zur Unterstützung der Ukraine, zur Stärkung unserer eigenen Verteidigungsfähigkeit und zum Schutz unserer kritischen Infrastruktur. Die Ereignisse der letzten Tage haben das unmissverständlich gezeigt - in der Ukraine und hier in Deutschland."

ROUNDUP: Wehrdienst-Gesetz stockt - Pflichtjahr wieder im Gespräch

BERLIN - Der Vorstoß von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für ein allgemeines Pflichtjahr stößt auf Zustimmung und Kritik. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kann sich für die Idee erwärmen, ebenso der ranghöchste Soldat der Bundeswehr, Generalinspekteur Carsten Breuer. Alle machen aber gleichzeitig deutlich: Die Hürden sind hoch und Zeit, dieses große Rad zu drehen, hat Deutschland jetzt nicht.

Reiche-Berater fordern Politik zu mehr Mut bei Reformen auf

BERLIN - Berater von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sehen Deutschland in einer schweren strukturellen Krise und fordern die Politik zu mehr Mut bei grundlegenden Reformen auf. Ohne Kurswechsel drohten eine schleichende Deindustrialisierung, steigende Verteilungskonflikte und der Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit, heißt es in einem Papier. Der Ökonom Justus Haucap, sagte mit Blick auf die Politik, nicht jedem bewusst, wie es um den Standort Deutschland stehe. Es komme nicht nur darauf an, dass die Stimmung besser werde.

Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl