dpa-AFX Compact

EQS-News: GCL leistet Beitrag zu Deutschlands wegweisendem Agrivoltaikprojekt durch Solarlösungen der nächsten Generation (deutsch)

16.10.2025
um 19:45 Uhr

GCL leistet Beitrag zu Deutschlands wegweisendem Agrivoltaikprojekt durch Solarlösungen der nächsten Generation

^
EQS-News: GCL SI / Schlagwort(e): Miscellaneous
GCL leistet Beitrag zu Deutschlands wegweisendem Agrivoltaikprojekt durch
Solarlösungen der nächsten Generation

16.10.2025 / 19:45 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

GCL System Integration stattet Deutschlands größte Initiative für
landwirtschaftliche Photovoltaik mit fortschrittlichen Solarmodulen und
maßgeschneiderten Lösungen aus und unterstreicht damit seine Führungsrolle
im Bereich nachhaltige Energie und landwirtschaftliche Synergien.

TÜTZPATZ, Deutschland, 16. Oktober 2025 /PRNewswire/ -- Der schwedische
Energiekonzern Vattenfall hat das Photovoltaik-Kraftwerk Tützpatz in
Mecklenburg-Vorpommern offiziell eingeweiht - eines der bisher größten
Projekte seiner Art in Deutschland. Mit einer installierten Gesamtkapazität
von 76 MW auf einer Fläche von 93 Hektar werden in der wegweisenden Anlage
146.000 bifaziale 550-W-Hochleistungsmodule von GCL System Integration (GCL
SI) eingesetzt.

Als wichtiger Technologiepartner hat GCL nicht nur leistungsstarke Produkte
in das Projekt eingebracht, sondern auch seine umfassenden
Lieferkapazitäten, die speziell auf Anwendungen in der Agro-Photovoltaik
zugeschnitten sind. Die Wirtschaftlichkeit des Projekts, das ohne
öffentliche Zuschüsse auskommt, wird unterstützt durch einen 10-jährigen
Stromabnahmevertrag (PPA) mit der PASM, einer Tochtergesellschaft der
Deutschen Telekom, die die gesamte Produktion der Anlage abnehmen wird.
Dieser Meilenstein beweist die Anpassungsfähigkeit und Wertbeständigkeit der
GCL-Module in unterschiedlichen geografischen und regulatorischen
Umgebungen.

In den letzten Jahren hat GCL einen klaren Weg und ein robustes
Produktportfolio für landwirtschaftliche Photovoltaiklösungen entwickelt.
Das speziell konzipierte Produkt bietet eine anpassbare Lichtdurchlässigkeit
von 15 % bis 40 % und ermöglicht so ein präzises Gleichgewicht zwischen
Solarstromerzeugung und Pflanzenwachstum. Das doppelt beschichtete Glas und
der Vollaluminiumrahmen haben rigorose Zuverlässigkeitstests bestanden,
darunter 1.000 Stunden Salznebel- und 500 Stunden Ammoniakeinwirkung, was
eine außergewöhnliche Haltbarkeit in feuchten, salzhaltigen und
viehintensiven Umgebungen gewährleistet. In Kombination mit 2,8 Meter hohen
PHC-Montagestrukturen und einachsigen Trackern bietet das System "maschinell
zugängliche, lichtsteuerbare" Layouts, die die Flächennutzungseffizienz auf
über 80 % steigern.

Im Bereich der Technologie hat GCL eine intelligente Plattform für das
Management von Agrar-Photovoltaikanlagen entwickelt. Durch die Integration
von meteorologischen Daten, Sensoren für das Pflanzenwachstum und
Wechselrichteranalysen nutzt das System KI-Algorithmen zur Optimierung der
Modulneigung und der Bewässerungszeitpläne. Beim 310-MW-Projekt Zhundong
verbesserte diese Plattform die Luzerneerträge unter den Paneelen um 20 %
und reduzierte zugleich den Bewässerungsbedarf um 15 %. In der
Jinzhai-Pilotanlage in Anhui steigerten motorisch verstellbare Halterungen
die Kameliensamenerträge um 30 % und erhöhten die Solareffizienz um 8 %.
Dadurch wurde eine echte "Doppelernte" von Landwirtschaft und Energie
ermöglicht.

Am 21. August hat sich GCL SI offiziell zur Science Based Targets Initiative
(SBTi) verpflichtet und zugesichert, kurzfristige und
Netto-Null-Emissionsreduktionspfade in Übereinstimmung mit den SBT-Methoden
festzulegen. Dieser Meilenstein bestätigt das Verantwortungsbewusstsein und
die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei der Förderung von
Nachhaltigkeit und der Übernahme einer ESG-Führungsrolle. Ebenso
entscheidend ist die vertikal integrierte Lieferkette von GCL, die
erhebliche Kostenvorteile mit sich bringt. Durch die Nutzung der
konzerneigenen granularen Siliziumkapazitäten werden die Modulkosten im
Vergleich zur externen Beschaffung um 8 bis 12 % gesenkt. Durch die
gemeinsame Beschaffung mit Industriepartnern lassen sich die Gesamtkosten
des Systems um etwa 5 % reduzieren. Mit seinem internen EPC-Know-how
verkürzt GCL die Bauzeit von Projekten um etwa 20 % und senkt die
Gesamtkosten um 10 %. Diese Stärken wurden mehrfach in Projekten in Guangxi,
Xinjiang und Anhui unter Beweis gestellt, die nicht nur eine starke
Stromerzeugungsleistung liefern, sondern auch die Wiederbelebung des
ländlichen Raums und die lokale Wertschöpfung in der Industrie fördern.

Mit Blick auf die Zukunft wird GCL SI seine Führungsposition im Bereich der
Agri-Photovoltaik weiter ausbauen. Die Forschung an
Perowskit-Silizium-Tandemmodulen mit höherer Lichtdurchlässigkeit soll noch
größere Synergien zwischen Landwirtschaft und Solarstromerzeugung
erschließen. Parallel dazu beschleunigt das Unternehmen die Einführung von
Agrar-Photovoltaik-Projekten im GW-Maßstab in ressourcenreichen Regionen wie
dem Südwesten und Nordwesten Chinas. Durch die Kombination von Photovoltaik,
Landwirtschaft und Rückverfolgbarkeit von Kohlenstoff in skalierbaren
Modellen engagiert sich GCL SI für die Umwandlung von Ackerland in
produktive, ökologische Energiequellen. Damit fördert das Unternehmen sowohl
die Energiewende als auch die Modernisierung der Landwirtschaft.

Cision View original content:
https://www.prnewswire.com/news-releases/gcl-leistet-beitrag-zu-deutschlands-wegweisendem-agrivoltaikprojekt-durch-solarlosungen-der-nachsten-generation-302586664.html

---------------------------------------------------------------------------

16.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=e160e68e-aab7-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de

---------------------------------------------------------------------------

2214520 16.10.2025 CET/CEST

°