dpa-AFX Compact

OTS: dm-drogerie markt / dm stellt Weichen für Erneuerung - Schwerpunkte ...

21.10.2025
um 19:14 Uhr

dm stellt Weichen für Erneuerung - Schwerpunkte Gesundheit und
internationale Digitalisierung (FOTO)
Karlsruhe (ots) - Ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/2025
ermöglicht zentrale Weichenstellungen und schafft die Voraussetzungen für
Erneuerung und Weiterentwicklung. dm steigert europaweit den Umsatz auf 19,197
Mrd. Euro und startet auf einer soliden wirtschaftlichen Basis ins neue
Geschäftsjahr. Der Gesundheitsbereich wird durch neue Produkte und neue Services
forciert. Die Versand-Apotheke kommt, Hunderte dm-Märkte werden erneuert, und im
Hintergrund entsteht eine europaweite digitale Prozess- und Systemlandschaft.

Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, kann
eine durchweg positive Bilanz zum Geschäftsjahr 2024/2025 (30.09.2025) ziehen:
"Die konsequente Weiterentwicklung unserer Stärken und Erneuerungen beim
Sortiment sowie innovative Services haben im Geschäftsjahr 2024/2025 dafür
gesorgt, dass dm in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld Kundinnen und
Kunden, Umsatz und Marktanteile hinzugewinnen konnte."

In den zwölf Monaten des am 30.09.2025 endenden Geschäftsjahres ist der
Bruttoumsatz in Europa von 17,749 Mrd. Euro auf 19,197 Mrd. Euro um 8,2 Prozent
gestiegen, in Deutschland von 12,470 Mrd. Euro auf 13,279 Mrd. Euro um 6,5
Prozent und in den dreizehn weiteren europäischen Ländern sogar um 12,1 Prozent,
von 5,278 auf 5,918 Mrd. Euro.

Die Anzahl der Menschen, die die dm-Arbeitsgemeinschaft in Europa bilden, hat
sich zum Stichtag 30.09.2025 von 89.197 im Vorjahr auf 93.426 erhöht, in
Deutschland sind es nun 63.648 Mitarbeitende, 4.418 haben ein
Ausbildungsverhältnis. Die Arbeitsgemeinschaft wächst, weil in Europa
mittlerweile täglich rund 3,7 Mio. Haushalte bei dm einkaufen, in Deutschland
waren es im vergangenen Geschäftsjahr im Durchschnitt täglich 2,2 Mio. Kundinnen
und Kunden. Damit einher geht eine rasch anwachsende Anzahl an Menschen, die
beim digitalen oder realen Bestellen und Einkaufen eine dm-App nutzen - es sind
mittlerweile 12,5 Mio. Kundinnen und Kunden.

"Der Zuspruch, den wir in allen Vertriebskanälen von unseren Kundinnen und
Kunden erfahren, zeigt uns, dass unsere händlerische Leistung und unsere
Dauerpreisstrategie im aktuell stark von Sonderangeboten geprägten Marktumfeld
als verlässlich und vertrauenswürdig wahrgenommen werden", führt Werner aus. dm
wächst dynamischer als der deutsche Lebensmittelhandel und kann seine Position
als marktführender Drogeriewarenhändler ausbauen. Nach Zahlen des
Marktforschungsinstituts Nielsen IQ wächst der Marktanteil von dm in Deutschland
auf 27,5 Prozent (Geschäftsjahr 2023/2024: 27,1 Prozent) beim Verkauf
drogistischer Produkte. Bezogen auf die Mengen steigen die Marktanteile sogar
noch stärker (+ 0,8 Prozentpunkte).

Für Christoph Werner ist der Anteilsgewinn auf eine konsequent realisierte
Omnichannel-Strategie zurückzuführen. "Wir werden unsere erfolgreiche
Omnichannel-Strategie weiter ausbauen", betont er. Kundinnen und Kunden kaufen
mittlerweile sowohl stationär als auch online ein und holen zudem ihre zuvor
online bestellten Einkäufe in den dm-Märkten ab. Dazu kommen die
dm-Express-Lieferservices in vielen deutschen Großstädten, die die Belieferung
nach Hause ergänzen. Prozentual wächst der Online-Handel bei dm mit einem
zweistelligen Umsatzplus stärker als der stationäre Handel. Um die steigende
Nachfrage der Kundinnen und Kunden zu bedienen, wird das Unternehmen bis zum
Februar 2026 das zweite Online-Verteilzentrum in Heideloh bei Leipzig in Betrieb
nehmen. Bisher wurden die Bestellungen ausschließlich im Online-Verteilzentrum
im tschechischen Bor abgewickelt.

Nach dem Ausbau des Marktnetzes von 4.116 auf 4.189 dm-Märkte in Europa und von
2.131 auf 2.154 in Deutschland plant das Unternehmen im neuen Geschäftsjahr eine
moderate Zunahme an neuen Standorten und wird stationär sehr stark in die
Ausrollung des neuen Ladendesigns investieren und damit vor Ort beim Kunden
seinen Auftritt erneuern. "dm gehört heute in Europa mit 4.200 Mietverhältnissen
hinsichtlich Bonität und Verlässlichkeit zu den begehrten Top-Mietern der
institutionellen und privaten Investoren", erläutert Werner die gute
Ausgangsposition für weitere Standorte.

dm will nach rund 200 Mio. Euro Investitionsvolumen im Geschäftsjahr 2024/2025
seine Investitionen im Geschäftsjahr 2025/2026 erneut steigern und plant, mehr
als 250 Mio. Euro aus dem operativen Cashflow zu investieren.

Für die Kundinnen und Kunden wird neben den Investitionen in die Erneuerung der
dm-Märkte auch der konsequente Ausbau der Selfservice-Kassen sichtbar, der
bereits im Jahr 2027 abgeschlossen sein soll. dm treibt außerdem die
Multiplikation der Abholstationen voran. Aktuell gibt es 1.847 Abholstationen in
Deutschland und mehr als 2.000 in der gesamten dm-Gruppe. Noch in der
Erkundungsphase ist dagegen der 2025 begonnene Test mit 24/7-Abholstationen. An
nun sechs Standorten hat dm außerhalb der dm-Märkte diese Neuerung installiert,
damit Kundinnen und Kunden ihre Bestellungen unabhängig von Ladenöffnungszeiten
noch flexibler abholen können.

Auch im operativen Hintergrund gibt es zahlreiche Neuerungen. "Wir haben im
Geschäftsjahr 2024/2025 mit dmGPT verprobt, wie wir mithilfe der Künstlichen
Intelligenz neue Produkte entwickeln sowie Texte und Präsentationen
zusammenstellen und wie wir mittels Chatbots Kundenanfragen besser beantworten
können." Mit der anstehenden Implementierung von SAP S/4 HANA beginnt dm nun,
darauf aufsetzend weitere Software-Lösungen zu etablieren - mit dem generellen
Ziel der transparenten Steuerung der Prozesse, Innovationen und Veränderung in
allen Unternehmensbereichen. "Unser Ziel rückt näher, alle Daten, Strukturen,
Abläufe und Ressourcen effizient zu planen, zu realisieren, zu steuern und zu
analysieren", erläutert Christoph Werner.

Ein zentrales Vorhaben ist der zügige Auf- und Ausbau der Gesundheitskompetenz.
"Stand heute gehen wir davon aus, dass wir wie geplant noch in diesem
Kalenderjahr mit der Versand-Apotheke starten werden, die wir im tschechischen
Bor gegründet haben", sagt Christoph Werner. Der Einstieg in den Handel mit
apothekenpflichtigen Produkten, also rezeptfreien OTC-Produkten und
apothekenexklusiver Kosmetik, befindet sich somit auf der Zielgeraden.

Die Versand-Apotheke ist nur ein Baustein in der Strategie von dm,
Verbraucherinnen und Verbrauchern Gesundheitsvorsorge und eigenverantwortliche
präventive Maßnahmen niederschwellig zu erschwinglichen Preisen zugänglich zu
machen.

"Angesichts der Kostenexplosion im Gesundheitswesen wird deutlich, dass das
Gesundheitssystem einen fundamentalen Wandel braucht, weg von einer überwiegend
krankheits- und heilungszentrierten Ausrichtung, hin zu mehr Gesunderhaltung und
Gesundheitsförderung", so Werner. Diese werde sowohl durch das wachsende
Bedürfnis der Menschen befördert, durch Prävention ihre Lebensqualität und ihr
Wohlbefinden zu steigern und bis ins hohe Alter zu erhalten, als auch durch die
konsequente Nutzung digitaler Innovationen.

Als Beispiele nennt er den massenhaften Einsatz von Wearables wie Smartwatches
sowie die Möglichkeiten der Telemedizin und neuer Testmöglichkeiten durch
KI-Tools, etwa beim Augen- und Hautscreening.

Anfang August 2025 hat dm gleich drei innovative Konzepte an den Start gebracht,
die in dm-Märkten getestet werden. Derzeit bietet das Unternehmen in den
Testmärkten Augenscreening mit dem Kooperationspartner Skleo Health, die
KI-gestützte Hautanalyse von dermanostic und eine Auswahl an Blutanalysen mit
dem Partner Aware Health an. Dass dieses Angebot an etablierten Strukturen
rüttelt, ist an der Resonanz von Apothekern, Optikern, Ärzten und Medien auf die
Pilotmärkte zu erkennen. "Wir wollen die Gesundheitskompetenz und Ermächtigung
unserer Kundinnen und Kunden durch ein erweitertes Sortiments- und
Serviceangebot steigern", sagt Christoph Werner.

Da sich die dm-eigenen Marken für einen niederschwelligen Zugang und ein
preisgünstiges Angebot sehr gut eignen, hat das Handelsunternehmen aus Karlsruhe
unter der Marke Mivolis im Augusteine Reihe von Selbsttests mit Labordiagnostik
eingeführt und das Selbsttestangebot konsequent erweitert.

"Wir werden mit neuen Produkten und innovativen Dienstleistungen unsere
erlebbare Kompetenz für unsere Kundinnen und Kunden weiter stärken mit dem Ziel,
für die Menschen ein relevanter Gesundheitsbegleiter zu werden", so Christoph
Werner.

Dass die Menschen dm in diesem Bereich vertrauen, geht auch aus der
Sempora-Studie hervor, die das "Handelsblatt" im Zusammenhang mit der
Ankündigung des Starts der Versand-Apotheke von dm veröffentlichte. Danach
würden fast 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger auch apothekenpflichtige
Produkte bei dm kaufen.

Gesunderhaltung beginnt für sehr viele Menschen mit bewusster Ernährung.
Lebensmittel in Bio-Qualität werden von dm-Kundinnen und -Kunden ungebrochen
stark nachgefragt. "Wir entwickeln unser dmBio-Sortiment kontinuierlich
qualitativ weiter, um noch besser auf die Kundenbedürfnisse einzugehen", erklärt
Christoph Werner. Im sogenannten Bio-Trockensortiment ist dm mittlerweile sogar
Marktführer und setzte im Geschäftsjahr 2024/2025 in Deutschland mehr als 1 Mrd.
Euro um.

Auch umweltrelevante Faktoren beeinflussen die Gesundheit der Menschen
unmittelbar. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, die ökologischen Auswirkungen
von Produktion und Konsum zu minimieren. So wird dm zum Beispiel im neuen
Geschäftsjahr 50 weitere PV-Anlagen in Abstimmung mit den Vermietern auf
dm-Märkten installieren. Um auch den Wind als regenerative Energie intensiver
nutzen zu können, tritt von 2026 an das Power Purchase Agreement in Kraft, durch
das dm rund 20 Prozent seines Strombedarfs durch die Beteiligung am
Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 und Solarkraft decken will. Ganz innovative
Wege geht dm gemeinsam mit seinem Partner LanzaTech und gewinnt aus
aufgefangenem CO2 Tenside für Waschmittel. Im November 2025 startet die dm-Marke
Denkmit mit Waschmitteln, die diese Tenside enthalten. Beim Fernziel der
Netto-Null-Emissionen bis 2045 ist dm im Zeitplan.

Bei dem im September veröffentlichten Kundenmonitor liegt dm nicht nur auf Platz
1 unter den Drogeriemärkten, sondern unter allen stationären Einzelhändlern in
Deutschland auf dem erstenRang. Die Kunden nennen Vertrauen, Wertschätzung,
Gesundheits- und Bio-Produkte sowie die Qualität der dm-Marken als Gründe für
die hervorragende "Globalzufriedenheit". Die Noten für den Onlineshop und die
dm-App sind noch besser als die Globalbeurteilung.

Bei der Zufriedenheit der Mitarbeitenden punktet dm ebenfalls. Bei der vom
"Stern" in Auftrag gegebenen Studie des Marktforschungsinstituts Statista wurde
dm im Jahr 2025 branchenübergreifend zum "beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands"
gekürt. Zudem weist eine Trendence-Studie aus dem Mai 2025 dm als "beliebtesten
Arbeitgeber im Lebensmitteleinzelhandel" aus. "Diese Ergebnisse sind Ansporn für
uns als Arbeitsgemeinschaft, unser kontinuierliches Bemühen um eine dialogische
und menschenzentrierte Unternehmensphilosophie fortzuführen", sagt Christoph
Werner.

Im dm-Newsroom (https://newsroom.dm.de/pressreleases/dm-stellt-weichen-fur-erneu
erung-schwerpunkte-gesundheit-und-internationale-digitalisierung-3411571) finden
Sie die Pressemappe 2024/2025 mit vielen weitern Informationen und die
Geschäftsjahreszahlen sowie Bildmaterial zum Download.

Pressekontakt:

dm-Pressestelle
Telefon: +49 721 5592 1195
mailto:dm-pressestelle@arthen-kommunikation.de
newsroom.dm.de

Jan-Henrik Mende
Pressesprecher
dm-drogerie markt
mailto:jan-henrik.mede@dm.de

Herbert Arthen
Pressesprecher
dm-drogerie markt
mailto:herbert.arthen@dm.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/50659/6142437
OTS: dm-drogerie markt