dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 24.10.2025 - 17.00 Uhr
ROUNDUP/USA: Inflationsrate steigt moderater als erwartet
WASHINGTON - In den USA hat sich die Inflation im September weniger als erwartet verstärkt. Im Jahresvergleich stiegen die Verbraucherpreise um 3,0 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Im August hatte die Inflationsrate 2,9 Prozent betragen. Volkswirte hatten hingegen im Schnitt einen Anstieg auf 3,1 Prozent erwartet.
ROUNDUP 4: Trump stoppt Handelsgespräche mit Kanada wegen Werbeclips
WASHINGTON - US-Präsident Donald Trump hat die Handelsgespräche mit Kanada abrupt für beendet erklärt. Der Grund soll eine Werbekampagne im Nachbarland gegen Zölle sein. Eigentlich schien sich das Verhältnis Trumps zu Kanada im schon lange andauernden Handelskonflikt wieder etwas entspannt zu haben.
USA: Michigan-Konsumklima trübt sich stärker als erwartet ein
MICHIGAN - Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im Oktober überraschend deutlich eingetrübt. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima fiel um 1,5 Punkte auf 53,6 Punkte, wie die Universität am Freitag nach einer zweiten Schätzung mitteilte. In einer ersten Schätzung waren noch 55,0 Punkte ermittelt worden. Volkswirte hatten mit einer Revision auf 54,5 Punkte gerechnet.
ROUNDUP 2/Keine hinreichenden Termine: Wadephul verschiebt China-Reise
BERLIN/PEKING - Ein derart deutliches diplomatisches Zeichen hat es lange nicht gegeben: Quasi auf den letzten Drücker verschiebt Außenminister Johann Wadephul (CDU) eine seit Monaten für diesen Montag und Dienstag geplante und akribisch vorbereitete China-Reise. Peking habe außer einem Treffen des Ministers mit seinem Kollegen Wang Yi keine hinreichenden weiteren Termine bestätigt, begründete die Sprecherin des Auswärtigen Amts in Berlin öffentlich den außergewöhnlichen Schritt.
Kretschmer sieht 'dramatische' wirtschaftliche Situation in vielen Bereichen
MAINZ - Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sieht ein mangelndes Problembewusstsein für die wirtschaftliche Situation in Deutschland. "Ich bin mir sehr, sehr sicher, auch viele Teile der Bundespolitik haben nicht verstanden, wie dramatisch die wirtschaftliche Situation in vielen Bereichen ist", sagte er nach der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz. "Dieses Land braucht eine wirtschaftliche Dynamik." Deutschland müsse dafür sorgen, dass die Energiekosten nicht teuer sind und sich bei der Europäischen Union für eine Deregulierung einsetzen. Die Strompreise müssten runter, die CO2-Bepreisung auf ein vernünftiges Maß.
ROUNDUP: Merz irritiert bei EU-Gipfel mit Äußerung zu Mercosur-Deal
BRÜSSEL - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat beim EU-Gipfel mit einer Äußerung zu einer angeblichen Einigung über das Freihandelsabkommen mit den vier lateinamerikanischen Mercosur-Staaten für Irritationen gesorgt. Alle 27 EU-Mitgliedstaaten inklusive des bisher besonders skeptischen Frankreich hätten sich bei einer von Ratspräsident António Costa angesetzten Abstimmung für eine Unterzeichnung ausgesprochen, sagte er nach den zwölfstündigen Beratungen. "Es gibt aus den Mitgliedstaaten jetzt keine Vorbehalte mehr. Es ist erledigt. Es ist durch." Der Weg für das Abkommen sei frei.
Russlands Notenbank senkt Leitzins weniger als erwartet
MOSKAU - Angesichts einer Konjunkturabschwächung hat die russische Notenbank ihren Leitzins zum vierten Mal in Folge reduziert. Er sinkt um 0,5 Prozentpunkte auf 16,5 Prozent, wie die russische Notenbank am Freitag mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt eine stärkere Senkung auf 16 Prozent erwartet. Im April hatte der Leitzins noch bei 21 Prozent gelegen. Die Inflationsrate lag im September bei rund acht Prozent, die Notenbank strebt aber vier Prozent an.
ROUNDUP/Eurozone: Unternehmensstimmung verbessert sich unerwartet weiter
LONDON - Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im Oktober überraschend weiter aufgehellt. Sie signalisiert damit unverändert ein geringfügiges Wachstum. Der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex stieg um einen Punkt auf 52,2 Punkte, wie S&P am Freitag in London nach einer ersten Schätzung mitteilte. Dies ist der höchste Wert seit Mai 2024. Analysten hatten im Schnitt einen leichten Rückgang erwartet.
Großbritannien: Unternehmensstimmung verbessert sich stärker als erwartet
LONDON - Die Stimmung in den Unternehmen Großbritanniens hat sich im Oktober stärker als erwartet verbessert. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex (PMI) von S&P Global stieg im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt auf 51,1 Punkte, wie S&P am Freitag in London laut einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt einen moderateren Anstieg auf 50,5 Punkte erwartet. Der Indikator signalisiert eine leichte Zunahme der wirtschaftlichen Aktivität, da er über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten liegt.
Japans Regierungschefin beschleunigt Verteidigungsausbau
TOKIO - Japans nationalkonservative Ministerpräsidentin Sanae Takaichi will ihr Land schneller militärisch aufrüsten. In ihrer ersten Parlamentsrede als neue Regierungschefin kündigte sie an, den Verteidigungsetat bis März auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben. Damit würde dieses Ziel zwei Jahre früher erreicht als bislang geplant. Das Sicherheitsbündnis mit Japans Schutzmacht USA bezeichnete sie als "Eckpfeiler" ihrer Außen- und Sicherheitspolitik. In der kommenden Woche wird US-Präsident Donald Trump in Tokio erwartet.
Türkischer Oppositionschef bleibt im Amt
ANKARA - Ein türkisches Gericht hat ein zentrales Verfahren gegen die größte türkische Oppositionspartei CHP über die Annullierung eines Parteitags von 2023 abgewiesen. In dem Prozess hatte dem Parteichef Özgür Özel die Absetzung gedroht. Das Gericht in Ankara entschied nun, das Verfahren sei gegenstandslos, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete. Gegen das Urteil kann noch Einspruch eingelegt werden.
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/jsl