EQS-News: Crédit Mutuel Asset Management: COP 30: zwischen Klimazielen und der Politisierung von ESG-Themen (deutsch)
Crédit Mutuel Asset Management: COP 30: zwischen Klimazielen und der Politisierung von ESG-Themen
^
EQS-Media / 07.11.2025 / 08:15 CET/CEST
COP 30: zwischen Klimazielen und der Politisierung von ESG-Themen
Text fertiggestellt am 27. Oktober 2025
Von Marie LASSEGNORE, CFA, Head of Financial and ESG Analysis und Mitglied
des Executive Committee von Crédit Mutuel Asset Management
Crédit Mutuel Asset Management ist eine Asset-Management-Gesellschaft der La
Française Gruppe, der Holdinggesellschaft des
Asset-Management-Geschäftsbereichs der Crédit Mutuel Alliance Fédérale.
Im Vorfeld der für den 10. November geplanten COP30 haben zahlreiche
Forschungsberichte die seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens
erzielten Fortschritte bewertet. Diese Fortschritte sind zwar unbestreitbar,
doch die potenziellen Auswirkungen neuer nationaler Ambitionen bleiben
ungewiss. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Was können oder
sollten wir von dieser 30. Ausgabe erwarten?
Politische Instrumentalisierung von Klimafragen
Unsere kollektiven gesellschaftlichen Widersprüche hindern uns daran, die
für den Umstieg und die Anpassung notwendigen Maßnahmen zu beschleunigen.
Obwohl 89 % der Weltbevölkerung im Jahr 2024 ihre Unterstützung für eine
strengere Klimapolitik bekundeten [1], stimmte die Hälfte der
Weltbevölkerung für Politiker oder Parteien, die ESG-Themen (Environmental,
Social and Governance) skeptisch gegenüberstehen - sei es aus Überzeugung
oder aus Opportunismus.
Die Politisierung von Klimafragen hat in den COP-Verhandlungen keinen
legitimen Platz, die nach wie vor die einzige Plattform sind, auf der
koordinierte und einheitliche globale Maßnahmen für den Übergang und die
Anpassung gefördert werden können. Obwohl fast ein Drittel der Länder, die
das Pariser Abkommen unterzeichnet haben, ihre aktualisierten nationalen
Dekarbonisierungspläne für 2030 noch nicht vorgelegt haben, haben die
bereits unternommenen Anstrengungen die Prognosen für die Erwärmung bis zum
Ende des Jahrhunderts von ursprünglich +4 °C auf +2,7 °C gesenkt. [2] Die
Richtung ist vielversprechend, aber um diesen Kurs zu halten, ist der
Einsatz von Finanzmitteln nun unerlässlich. In diesem Zusammenhang wird die
jährliche Mobilisierung von 1,3 Billionen US-Dollar bis 2035 [3] zur
Unterstützung der Finanzierung des Klimawandels und der Anpassung an den
Klimawandel ein Schlüsselelement der COP30 sein.
Unternehmen handeln stillschweigend
Während die Politisierung von Klima- und ESG-Themen, regulatorische
Änderungen und Preisunsicherheiten die Nachhaltigkeitskommunikation von
Unternehmen beeinflusst haben, halten diese weiterhin an ihren
Verpflichtungen fest. So verzeichneten die USA im Jahr 2025 trotz des
politischen Klimas einen Anstieg der Netto-Null-Verpflichtungen von
Unternehmen um +9 %. [4] 85 % der Unternehmen in den vom Massachusetts
Institute of Technology (MIT) beobachteten Lieferkettenbranchen
intensivierten oder behielten ihre Nachhaltigkeitsbemühungen selbst nach dem
Austritt des Landes aus dem Pariser Abkommen bei. [5]
Laut einer Studie von UNGC - Accenture [6] aus dem Jahr 2025 glauben 88 %
der Führungskräfte, dass die wirtschaftlichen Argumente für Nachhaltigkeit
heute stärker sind als noch vor fünf Jahren. Allerdings fühlt sich nur etwa
die Hälfte von ihnen wohl dabei, ihre Fortschritte im aktuellen politischen
Klima öffentlich zu kommunizieren.
Private Equity: Nachhaltiges Investieren als Performance-Treiber
Die Politisierung von ESG-Themen versucht, den Eindruck zu erwecken, dass
Investitionen in bestimmte Technologien, die für den Umstieg und die
Anpassung unerlässlich sind, wirtschaftlich nicht vernünftig seien. Konkrete
Belege zeigen jedoch, dass Unternehmen im Besitz von Private-Equity-Fonds im
Vergleich zu ihren börsennotierten Pendants eine überdurchschnittliche
Performance im Zusammenhang mit Dekarbonisierungsbemühungen erzielen.
So hat eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group [7], die auf einer
Stichprobe von 9.000 Unternehmen aus über 300 Private-Equity-Fonds basiert,
ergeben, dass Diversitäts- und Dekarbonisierungsbemühungen über eine
durchschnittliche Haltedauer von vier Jahren zu einem durchschnittlichen
EBITDA-Wachstum von 4 % in den USA und 7 % in Europa geführt haben. Dies
wurde erreicht, während die Scope-1- und Scope-2-Emissionen fünfmal
schneller reduziert wurden als bei börsennotierten Unternehmen.
Diese Performance lässt sich durch eine bessere Interessenangleichung
erklären, die durch den mittel- bis langfristigen Horizont von Private
Equity ermöglicht wird, bei dem Kapital über längere Zeiträume gebunden ist.
Investoren konnten Unternehmen dabei unterstützen, kurzfristige Hebel zur
Dekarbonisierung zu nutzen - etwa den Einsatz von Ökostrom - und
gleichzeitig wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.
Die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar und werden
von 45 % der 2.000 in einer Deloitte-Studie befragten Führungskräfte - neben
der Einführung neuer Technologien und künstlicher Intelligenz - als eine der
drei größten Herausforderungen für Unternehmen angesehen.
Der Weg ist klar, die Maßnahmen sind im Gange, aber da Anpassungen
unvermeidlich sein werden, sollten wir dafür sorgen, dass sie geordnet und
nicht chaotisch verlaufen. [8]
La Française Pressekontakt
La Française Systematic Asset Management GmbH
Bianca Tomlinson
Neue Mainzer Straße 80
60311 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 975743 03
bianca.tomlinson@la-francaise.com
https://www.la-francaise-systematic-am.com
Heidi Rauen +49 69 339978 13 | hrauen@dolphinvest.eu
Disclaimer
Dieser Kommentar dient nur zu Informationszwecken. Die von La Française
geäußerten Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können
sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Diese Meinungen können von denen
anderer Anlageexperten abweichen. Herausgegeben von La Française Finance
Services mit Sitz in 128 boulevard Raspail, 75006 Paris, Frankreich, einem
Unternehmen, das von der Autorité de Contrôle Prudentiel als Anbieter von
Wertpapierdienstleistungen unter der Nummer 18673 X reguliert wird, einer
Tochtergesellschaft von La Française. Crédit Mutuel Asset Management: 128
boulevard Raspail, 75006 Paris ist eine von der Autorité des marchés
financiers unter der Nummer GP 97138 zugelassene und bei ORIAS
(www.orias.fr) unter der Nummer 25003045 seit dem 11/04/2025 eingetragene
Verwaltungsgesellschaft. Société Anonyme mit einem Kapital von 3871680 EUR,
RCS Paris n° 388.555.021, Crédit Mutuel Asset Management ist eine
Tochtergesellschaft der Groupe La Française, der
Vermögensverwaltungs-Holdinggesellschaft der Crédit Mutuel Alliance
Fédérale.
[1] Globally representative evidence on the actual and perceived support for
climate action | Nature Climate Change
[2] Emissions pathways to 2100 - Climate Action Tracker | Climate Action
Tracker
[3] The Foundations are Laid, the Direction is Set, We Now Have a Serious
Need for Speed: UN Climate Change Executive Secretary on National Adaptation
Plans Progress Report | UNFCCC
[4] Net Zero Stocktake 2025 | Net Zero Tracker
[5] 2025 State of Supply Chain Sustainability Study - MIT Sustainable Supply
Chain Lab
[6] 2025-UNGC-CEO-Study-Digital.pdf
[7] The Value of Staying Sustainable in Private Markets | BCG
[8] NGFS Scenarios Portal
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------------
Emittent/Herausgeber: La Française Group
Schlagwort(e): Umwelt
07.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt
durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=c2ff8925-bb1e-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de
---------------------------------------------------------------------------
2225394 07.11.2025 CET/CEST
°