Reuters

Audi erklärt Dokumente zu Dieselgate zur Geheimsache

21.02.2017
um 15:52 Uhr

Heilbronn (Reuters) - Audi hat im Rechtsstreit mit einem im Dieselskandal gekündigten Entwicklungsingenieur die Veröffentlichung von Dokumenten zum Hergang der Abgasmanipulation verhindert.

Im Verfahren vor dem Arbeitsgericht Heilbronn über die Weiterbeschäftigung des Ingenieurs Ulrich Weiß entschied das Gericht, auf Antrag von Audi als vertraulich deklarierte Unterlagen nur hinter verschlossenen Türen vortragen zu lassen. Auch Erläuterungen zu einer E-Mail von 2012, die auf eine frühe Kenntnis von Audi-Chef Rupert Stadler über zu hohe Schadstoffemissionen von Dieselautos hindeuten, konnte der Anwalt von Weiß, Hans-Georg Kauffeld, nicht vortragen. "Es tut mir Leid, dass die Öffentlichkeit ausgeschlossen war", sagte Kauffeld. Er dürfe zu den vertraulichen Dokumenten keinerlei Angaben machen.

In der Mail informierte ein Mitarbeiter der Entwicklung im Juni 2012 über einen Beschluss in einem Führungsgremium, dem Stadler angehörte, vom April 2012. Im Rahmen der "Clean-Diesel-Strategie" für die USA sei beschlossen worden, "erstmal dreckig bezüglich RDE anzulaufen". RDE ist das Messverfahren von Schadstoffen im normalen Straßenverkehr. Die Abgasmanipulation bestand darin, dass eine Software für gesetzeskonforme Stickoxid-Werte nur auf dem Prüfstand sorgte, während sie auf der Straße weitaus höher lagen. Zum weiteren Zusammenhang dieser Mail wurde nichts bekannt. Ein Audi-Sprecher wollte sich dazu nicht äußern.

DOKUMENTE VERNICHTET?

Audi fuhr schweres Geschütz gegen den klagenden ehemaligen Entwicklungschef für Dieselmotoren auf. Dieser sei nach seiner Freistellung im November 2015 vergangene Woche fristlos gekündigt worden, weil er im September 2015 über die Abgasmanipulation bescheid gewusst habe, seine Vorgesetzten jedoch nicht informiert habe. Zudem soll Weiß Dokumente selbst vernichtet und seine Mitarbeiter dazu angehalten haben, erklärten Audis Anwälte von der Kanzlei Bluedex.

Klägeranwalt Kauffeld wies diese Vorwürfe zurück. Weiß selbst erklärte, er habe nur die Order aus einer Krisensitzung mit dem VW-Vorstand am 20. September 2015 kurz nach Auffliegen des Skandals weitergegeben. Danach sollten keine E-Mails mehr zum Thema Dieselmotor ausgetauscht werden, da eine Untersuchung der Behörden ins Haus stehe. Die Abgasmanipulation habe Motoren aus der Zeit vor dem Antritt von Weiß als Audis Motorenentwicklungschef im März 2012 betroffen, erklärte Kauffeld. "Er sollte neue Motoren entwickeln, er hatte damit nichts zu tun", sagte der Anwalt.

Die Unschuld des Ingenieurs soll auch eine Gesprächsnotiz zu einem Treffen von Weiß mit Stadler kurz nach der Beurlaubung des Ingenieurs beweisen. Der Audi-Chef habe ihm gegenüber erklärt, er habe Weiß auf Druck von Vorstand und Aufsichtsrat der Audi-Mutter Volkswagen suspendieren müssen. Auf die Frage, ob Weiß sich deshalb als "Opfer" betrachten könne, habe Stadler entgegnet: "Da ist was Wahres dran." Ein Audi-Sprecher erklärte dazu, der Inhalt des Gesprächs sei nicht zutreffend widergegeben.

AUDI PRÜFT STRAFANZEIGE

Audi prüft im Zusammenhang mit den Vorwürfen im Arbeitsgerichtsprozess von Weiß eine Strafanzeige gegen Unbekannt wegen falscher Verdächtigungen und Verrat von Betriebsgeheimnissen. Gegen "Unbekannt" sei die Anzeige geplant, weil die Herkunft der von Weiß eingereichten Dokumente nicht bekannt sei, erklärte der Unternehmenssprecher.

In einer Vorentscheidung am Landesarbeitsgericht Stuttgart zur Eilbedürftigkeit der Klage hatte der Ingenieur bereits in der vergangenen Woche Medienberichten zufolge unter Berufung auf Dokumente erklärt, Stadler habe 2012 schon gewusst, dass in den USA verkaufte Fahrzeuge nicht den Vorschriften entsprächen. Arbeitsrichter Carsten Witt war nun darauf bedacht, den Prozess nicht zu einer "politischen Generalabrechnung" ausufern zu lassen. Die Entscheidung über die Weiterbeschäftigung von Weiß soll am 10. März fallen.

VW hat für die rund 80.000 Fahrzeuge mit den manipulierten Drei-Liter-Motoren von Audi in den USA einen Vergleich mit Privatklägern und Behörden über 1,22 Milliarden Dollar erzielt. Zusammen mit dem schon früher geschlossenen Vergleich zu rund einer halben Million Dieselautos mit Zwei-Liter-Motoren belaufen sich die Kosten für "Dieselgate" in den USA auf bis zu 22 Milliarden Euro. Weltweit sind rund elf Millionen Fahrzeuge mit einer Software unterwegs, die dafür sorgt, dass die Wagen nur auf dem Prüfstand die Abgasgrenzwerte einhalten.

Volkswagen AG Vz.

WKN 766403 ISIN DE0007664039