Reuters

Volkswagen will Kahlschlag bei Investitionen vermeiden

20.11.2015
um 15:41 Uhr

- von Jan Schwartz und Andreas Cremer

Wolfsburg/Hamburg (Reuters) - Volkswagen will im Abgas-Skandal die Einschnitte bei den Investitionen möglichst klein halten.

Der Aufsichtsrat beschloss am Freitag, die Sachinvestitionen im kommenden Jahr auf maximal rund zwölf Milliarden Euro zu senken. Das ist nur etwa eine Milliarde weniger als bisher im Schnitt pro Jahr geplant. "Wir werden nicht den Fehler machen und uns um unsere Zukunft sparen", sagte Konzernchef Matthias Müller in Wolfsburg. Zugleich beschloss das Kontrollgremium, 2016 rund 100 Millionen Euro mehr in alternative Antriebe zu stecken. Der Konzern will sich wegen des Diesel-Skandals verstärkt auf Elektroautos konzentrieren. Die Investitionen in China bleiben unverändert.

"Wir gehen durch eine Zeit der Unsicherheit und Volatilität, darauf stellen wir uns ein", sagte Müller, der den Wolfsburger Mehrmarkenkonzern seit September führt. Bei den Ausgaben werde alles gestrichen, was nicht zwingend nötig sei. So wird etwa das neue Designzentrum in Wolfsburg zunächst nicht gebaut. Dadurch sollen 100 Millionen Euro eingespart werden. Die Kürzungen waren Konzernkennern zufolge mit ein Grund dafür, dass sich Designchef Walter de Silva zurückzog. Außerdem steht der Bau einer Lackiererei in Mexiko auf der Kippe. Bei den Fahrzeugen wird wie angekündigt die geplante Neuauflage des Phaeton verschoben. Das Luxusmodell soll nach früheren Angaben 2019/20 als reines Elektroauto auf den Markt kommen. Müller kündigte Entscheidungen über weitere Kürzungen für die nächsten Wochen an.

Dabei will der Vorstand eng mit dem Betriebsrat zusammenarbeiten. "Wir werden weiterhin gemeinsam mit den Arbeitnehmern alles dafür tun, um die Stammbelegschaft an Bord zu halten." Müller hatte Betriebsratschef Bernd Osterloh vorige Woche nach Unstimmigkeiten über die Bewältigung der Krise wieder hinter sich gebracht. Dem war Insidern zufolge im Aufsichtsrat ein heftiger Streit vorausgegangen. Dabei soll das ansonsten zurückhaltende Emirat Katar als drittgrößter VW-Eigner Kritik am Vorgehen des Betriebsrats geäußert haben. Osterloh hatte dem Management vorgeworfen, Einsparungen einseitig zu verkünden und damit Mitbestimmungsrechte der Belegschaft zu verletzen.

Der Betriebsratschef besteht jedenfalls auf einer regelmäßigen Kontrolle der weiteren Pläne des Managements. Der Aufsichtsrat werde schon in seiner ersten Sitzung 2016 erneut die Planungen zusammen mit dem Vorstand überprüfen.

EXPANSION GESTOPPT

Der Großteil der geplanten Sachinvestitionen entfällt auf neue Produkte und die Weiterentwicklung des Baukastensystems, das es nun auch für Elektroautos geben soll. Der vom früheren Konzernchef Martin Winterkorn forcierte Bau neuer Werke wird vorerst nicht weiter verfolgt. Müller kündigte an, nur die laufende Kapazitätserweiterung fertigzustellen. Dabei handele es sich zum Beispiel um Produktanläufe wie den Golf der nächsten Generation oder den Audi Q5, das neue Werk für den Crafter in Polen, sowie Vorleistungen für den Modularen Elektrobaukasten. Rund 50 Prozent der Sachinvestitionen fließen in die 28 deutschen Standorte des Wolfsburger Konzerns.

Im vorigen Jahr hatte der Aufsichtsrat für Investitionen im Fünf-Jahres-Zeitraum von 2015 bis 2019 die Rekordsumme von 85,6 Milliarden Euro beschlossen, 17,1 Milliarden Euro pro Jahr. Davon entfielen 64,3 Milliarden Euro auf Sachinvestitionen, knapp 13 Milliarden Euro im Jahr. Müller hatte aber bereits nach Bekanntwerden der Abgasmanipulationen angekündigt, alle Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen. Volkswagen hatte nach langem Ringen mit den US-Umweltbehörden im September zugegeben, Stickoxid-Werte geschönt zu haben und muss mit hohen Strafzahlungen und Schadensersatzforderungen rechnen. Analysten schätzen den möglichen Schaden für den Konzern auf 20 bis 40 Milliarden Euro, einige rechnen sogar mit noch mehr.

Neben Strafzahlungen, Schadensersatzforderungen sowie Kosten für Reparaturen muss der Konzern womöglich auch Autos zurücknehmen. Die Chefin der kalifornischen Umweltbehörde CARB, Mary Nichols, sagte dem "Handelsblatt", es sei "ziemlich wahrscheinlich, dass VW wenigstens einen Teil der Flotte von den Besitzern zurückkaufen muss". Erfahrungen mit anderen Herstellern hätten gezeigt, dass ein Nachrüsten der Fahrzeuge oft nicht so gut funktioniere wie geplant.

Neu in den Aufsichtsrat rückt der frisch gewählte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. Er löst den früheren Gewerkschaftschef Berthold Huber ab, der das Kontrollgremium nach dem Rückzug von Firmenpatriarch Ferdinand Piech im April vorübergehend geführt hatte. Huber soll Insidern zufolge auch den Anstoß dafür gegeben haben, dass der damalige VW-Chef Martin Winterkorn die politische Verantwortung für die Abgaskrise übernahm und im September zurücktrat. Erstmals rückt mit Johan Järvklo ein Vertreter der schwedischen Gewerkschaft IF Metall bei der Lkw-Tochter Scania in den Aufsichtsrat. Für ihn räumt Niedersachsens IG-Metall-Chef Hartmut Meine seinen Stuhl. Einen Nachfolger für den in den Ruhestand wechselnden Personalverstand Horst Neumann hat Volkswagen noch nicht gefunden. Dessen Aufgaben übernimmt Konzernchef Müller vorübergehend mit.

Volkswagen AG Vz.

WKN 766403 ISIN DE0007664039