Düsseldorf (Reuters) - RWE-Chef Peter Terium kann mit Rückendeckung des Aufsichtsrats seine Pläne zur Aufspaltung des Energieriesen in Angriff nehmen.
Das Kontrollgremium billigte einstimmig Teriums Vorschläge zur Abspaltung des Geschäfts mit Ökostrom, Netzen und Vertrieb, wie RWE am Freitag mitteilte. Damit stellten sich auch die bei RWE mächtigen Kommunen sowie die Arbeitnehmer einhellig hinter die Pläne. "Angesichts der radikalen Veränderungen in der Energielandschaft ist das ein notwendiger und richtiger Schritt", unterstrich Verdi-Chef Frank Bsirske, der auch stellvertretender Aufsichtsratschef bei RWE ist. Die kommunalen Anteilseigner sprachen von einer "intelligenten Lösung". Terium kündigte an, seine Pläne zügig umsetzen zu wollen. Schon Anfang 2016 beginne die Besetzung von Führungspositionen im neuen Unternehmen, hieß es in einem Schreiben an die Mitarbeiter.
Der Mutterkonzern RWE soll sich nach den nun besiegelten Plänen auf die Stromerzeugung aus Gas und Kohle und den Energiehandel konzentrieren. Auch die Atomkraftwerke bleiben bei RWE. Die neue Ökostrom-Tochter soll knapp 40.000 der 60.000 Beschäftigten aufnehmen. Ende kommenden Jahres sollen zehn Prozent der neuen Gesellschaft im Zuge einer Kapitalerhöhung an die Börse gebracht werden.
"Von dieser Entscheidung geht das klare Signal aus, dass wir unsere Antwort auf die Energiewende gefunden haben", betonte Terium. RWE zieht mit der Aufspaltung die Konsequenz aus wegbrechenden Gewinnen. Die Strom-Großhandelspreise sind wegen des Ausbaus des Ökostroms und der Überkapazitäten auf den tiefsten Stand seit Jahren gefallen. RWE steht mit dem Schritt in der Branche nicht allein: Auch Konkurrent E.ON spaltet sich auf. Dessen Pläne sehen jedoch etwas anders aus: Danach sollen die Kohle- und Gaskraftwerke sowie der Energiehandel in eine neue Gesellschaft Uniper mit knapp 14.000 Mitarbeitern übergehen. Bei E.ON bleiben unter anderem das Ökostromgeschäft und - entgegen ursprünglichen Plänen - auch die Atomkraftwerke mit insgesamt 43.000 Beschäftigten.
RWE-Chef Terium hofft, mit der Abspaltung des Ökostrom-Geschäfts wieder Investoren anlocken zu können. Zunächst zehn Prozent der neuen Firma sollen im Zuge einer Kapitalerhöhung bis Ende 2016 an die Börse gebracht werden. Weitere Anteilsverkäufe sind möglich, die Mehrheit am neuen Unternehmen wollen die Essener aber behalten. RWE verspricht sich mit Blick auf den Ausstieg aus der Kernenergie mehr finanzielle Flexibilität. Die Aktien der neuen Tochtergesellschaft seien "ein Vermögenswert, der bei Bedarf auch für die Bedienung der Rückstellungen für die Kernenergie genutzt werden kann".
KOMMUNEN SETZEN AUF STEIGENDE KURSE UND DIVIDENDEN
Das Ökostromgeschäft soll allein attraktiver für Anleger sein als im Verbund mit den schwächelnden Kohle- und Gaskraftwerken. Das Ergebnis des Ökostromgeschäfts könne jährlich im zweistelligen Prozentbereich zulegen, hatte Terium jüngst in einem Reuters-Interview angekündigt. Die kommunalen Aktionäre - meist klamme Ruhrgebietsstädte, die knapp 24 Prozent der Anteile kontrollieren - sehen die Pläne als "Chance zur Steigerung von Aktienkurs und Dividende". Sie können RWE nun die Treue halten: Die Aktionärsstruktur des Konzerns könne so erhalten bleiben.
RWE war erst spät in das Geschäft mit Erneuerbaren Energien eingestiegen. 2014 erzeugte RWE etwa die Hälfte seines Stroms aus Stein- und Braunkohle. Der Ökostromanteil lag bei rund fünf Prozent, weniger als beim Rivalen E.ON. Durch den Verfall der Strom-Großhandelspreise droht Terium zufolge 2017 oder 2018 in der konventionellen Stromerzeugung operativ ein Verlust.