FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax
Am Mittwochmorgen hatte der Dax seine monatelange Rekordjagd noch mit einem Höchststand von gut 22.935 Punkten gekrönt. Nach 15 Prozent Plus im laufenden Jahr und einem bereits sehr starken Vorjahr setzten dann aber Gewinnmitnahmen ein. Die Stabilisierung am Vortag gelang noch nicht: Nach zeitweisen Kursaufschlägen rutschte das Börsenbarometer ins Minus und schloss unter seinem Vortagstief.
"Inflations- und Zinssorgen sowie geopolitische Unwägbarkeiten verunsichern die Marktteilnehmer, ebenso wie die Erkenntnis, dass der Dax nach der Rekordjagd der letzten Wochen ein erhebliches Korrekturpotenzial besitzt", heißt es im Tagesausblick der Landesbank Helaba. "Noch aber ist es verfrüht, den Aufwärtstrend als beendet zu bezeichnen."
Die Bundestagswahl am Sonntag dürfte nach Einschätzung der Dekabank zumindest kurzfristig die Aktienkurse beeinflussen. Es könnte zunächst wegen der hohen Erwartungshaltung der Märkte zu Enttäuschungen kommen, denn die Regierungsbildung dürfte "einen längeren Zeitraum" in Anspruch nehmen und "die Ungeduld der Märkte auf die Probe stellen". In Umfragen führt die CDU/CSU das Feld zwar weiter klar an. Es würde aber weder mit der SPD noch mit den Grünen für eine Mehrheit reichen.
Am deutschen Aktienmarkt gab es am Freitag zunächst kaum Unternehmensnachrichten. Die Deutsche Beteiligungs AG
Derweil strich das US-Analysehaus Jefferies seine Kaufempfehlung für Airbus