dpa-AFX Compact

EQS-News: Schweizer Electronic AG: Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025 (deutsch)

08.08.2025
um 08:00 Uhr

Schweizer Electronic AG: Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025

^
EQS-News: Schweizer Electronic AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
Schweizer Electronic AG: Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025

08.08.2025 / 08:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Schweizer Electronic AG: Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025

* Umsatzplus von 10,7 Prozent in der ersten Jahreshälfte

* Auftragsbestand weiterhin solide

* Prognose konkretisiert

Schramberg, 08. August 2025 - Die SCHWEIZER-Gruppe hat ihren Wachstumspfad
fortgesetzt und erreicht im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 82,2 Mio.
Euro.

Auftragsbestand
Zum Ende des ersten Halbjahres 2025 verzeichnete die SCHWEIZER-Gruppe einen
Auftragsbestand von 225,8 Mio. Euro (31.12.2024: 220,4 Mio. Euro). Der
Auftragseingang verlief im Bereich Handel insbesondere durch den Serienstart
der SCHWEIZER Embedding-Technologie sehr dynamisch und konnte eine
zweistellige Wachstumsrate verzeichnen, wohingegen die Auftragssituation für
die Eigenproduktion rückläufig war. Der Auftragsbestand für 2026 und
Folgejahre beläuft sich auf 150,9 Mio. Euro.

Umsatzentwicklung
Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz um 10,7 Prozent auf 82,2 Mio. Euro
(Vorjahr: 74,3 Mio. Euro). Der Umsatz aus Eigenproduktion belief sich auf
27,8 Mio. Euro, was einem Rückgang von 37,8 Prozent entspricht. Im Gegensatz
dazu stieg der Umsatz im Bereich Handel um 83,8 Prozent auf 54,4 Mio. Euro.
Die Realisierung der Fab-Light-Strategie und die steigende Nachfrage nach
der Embedding-Technologie für Automobilkunden führten zu einem wachsenden
Erfolg der strategischen Partnerschaften.

Marktsegmente und Regionen
Mit Automobilkunden wurden 68,7 Mio. Euro umgesetzt, eine Zunahme um 15,8
Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Umsatzsteigerung im Automobil- und der
Rückgang im Industriebereich führte zu einem Umsatzanteil von Automotive in
Höhe von 83,5 Prozent (erstes Halbjahr 2024: 79,9 Prozent). Erstmalig war
der Hauptabsatzmarkt Europa außerhalb Deutschlands mit einen Umsatzvolumen
von 34,7 Mio. Euro bzw. einem Plus von 47,7 Prozent, größer als der
inländische Markt. Hingegen war der deutsche Markt mit einem Umsatzvolumen
von 23,6 Mio. Euro bzw. einem Rückgang von -23,6 Prozent deutlich schwächer
im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Besonders positiv
entwickelte sich der amerikanische Markt mit einer Steigerung von 60,6
Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Ergebnisse und Profitabilität
Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) für das erste
Halbjahr 2025 betrug -1,1 Mio. Euro (Vorjahr: 0,1 Mio. Euro), was einer
EBITDA-Quote von -1,4 Prozent entspricht. Die Profitabilität wurde durch die
Unterauslastung am Standort Schramberg, gestiegene Materialkosten, der
negativen Entwicklung des US-Dollars und Verschiebungen im Produktmix
negativ beeinflusst. Das stringente Kostenmanagement zeigte im zweiten
Quartal verstärkt Wirkung, welches trotz andauernder Unterauslastung des
Werks in Schramberg einen Turnaround des EBITDA ermöglichte.

Finanzlage und Eigenkapital
Die Eigenkapitalquote reduzierte sich auf 14,1 Prozent (31.12.2024: 21,1
Prozent). Eigenkapitalbelastend wirkten sich neben dem operativen Ergebnis
auch die Abschreibungen auf die stillen Reserven der nach der
At-Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen aus. Die liquiden Mittel
konnten trotz der getätigten Tilgungszahlungen deutlich erhöht werden und
betrugen Ende des ersten Halbjahres 12,0 Mio. EUR (31.12.2024: 8,2 Mio.
EUR). Die lang- und kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten verringerten sich
auf 20,4 Mio. Euro.

Ausblick
Der Vorstand erwartet für das aktuelle Geschäftsjahr ein moderates
Umsatzwachstum auf ein Niveau zwischen 145 und 165 Mio. Euro. Die aktuelle
Auftragssituation erlaubt eine Anhebung des unteren Prognosewerts um 15 Mio.
Euro gegenüber der zuletzt im April kommunizierten Einschätzung.

Die Ertragslage bleibt weiterhin unter Druck. Belastend wirken insbesondere
steigende Materialkosten, die eingeschränkte Auslastung des
Produktionsstandorts in Schramberg sowie der schwache US-Dollar. Die
laufenden Maßnahmen zur Kostenreduktion werden planmäßig umgesetzt und
tragen zunehmend zur Entlastung bei.

Auf Basis des Halbjahresergebnisses und der beschriebenen Aussichten
erwartet der Vorstand ein bereinigtes EBITDA zwischen 2 und 6 Mio. Euro.
Eventuell anfallende Restrukturierungsaufwendungen sind in dieser
Ergebnisprognose nicht enthalten. Das Geschäftsjahr 2025 wird auf der
Kostenseite als Übergangsphase eingeschätzt; mit einer vollen Wirksamkeit
der ergriffenen Effizienzmaßnahmen wird im Jahr 2026 gerechnet.

Der vollständige Halbjahresfinanzbericht steht unter
https://schweizer.ag/investoren-und-medien/finanzberichte/downloads-berichte
zur Verfügung.

Kennzahlen SCHWEIZER-Konzern

IST 2024 1. Halbjahr Prognose 2025
2025
Umsatz 144,5 Mio. 82,2 Mio. EUR 145 bis 165 Mio.
EUR EUR
EBITDA -0,3 Mio. EUR -1,1 Mio. EUR 2 bis 6 Mio. EUR
Nettoverschuldungs- 62,8% 54,1% 100% bis 150%
grad
Working Capital 10,1 Mio. EUR -1,6 Mio. EUR 3 bis 8 Mio. EUR
Eigenkapitalquote 21,1% 14,1% 9% bis 15%
Erläuterungen zu den verwendeten Kennzahlen finden Sie unter
https://www.schweizer.ag/de/investorrelations/unternehmenskennzahlen/erlaeuterung-unternehmenskennzahlen.html
sowie im Geschäftsbericht 2024 Seite 38 ff.

Über SCHWEIZER
Die Schweizer Electronic AG steht für modernste Spitzentechnologie und
Beratungskompetenz in der Leiterplattenindustrie. Durch die hochmodernen
Produktionsstätten in Schramberg/Deutschland und Jintan/China sowie den
engen Partnerschaften mit anderen Technologieführern bietet SCHWEIZER
individuelle Leiterplatten- & Embedding-Lösungen. SCHWEIZERs innovative
Leiterplatten-Technologien kommen in anspruchsvollsten Anwendungen, wie z.B.
in den Bereichen Automotive, Aviation, Industry & Medical sowie
Communications & Computing zum Einsatz und zeichnen sich durch ihre höchste
Qualität und ihre energie- und umweltschonenden Eigenschaften aus.

Das im Jahr 1849 von Christoph Schweizer gegründete Unternehmen ist an den
Börsen in Stuttgart und Frankfurt (Ticker Symbol "SCE", "ISIN DE 000515623")
zugelassen.

Weitere Informationen erhalten Sie von:
Elisabeth Trik
Schweizer Electronic AG
Einsteinstraße 10
78713 Schramberg
Telefon: +49 7422 / 512-302
E-Mail: elisabeth.trik@schweizer.ag
Besuchen Sie unsere Webseite: www.schweizer.ag
Fotos Schweizer Electronic AG | Flickr

---------------------------------------------------------------------------

08.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Schweizer Electronic AG
Einsteinstraße 10
78713 Schramberg
Deutschland
Telefon: 07422-512-301
Fax: 07422-512-397
E-Mail: ir@schweizer.ag
Internet: www.schweizer.ag
ISIN: DE0005156236
WKN: 515623
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt
(General Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Tradegate
Exchange
EQS News ID: 2181174

Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

2181174 08.08.2025 CET/CEST

°

Schweizer Electronic AG

WKN 515623 ISIN DE0005156236