dpa-AFX Compact

Wo die Bundesliga im TV zu sehen ist - und was es kostet

18.08.2025
um 09:35 Uhr

BERLIN (dpa-AFX) - Am Wochenende startet die Fußball-Bundesliga in die neue Saison. Es ist die erste Spielzeit nach dem Abschluss der neuen TV-Verträge. Deshalb ändern sich mehrere Dinge im Vergleich zur Vorsaison. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Wo laufen Live-Spiele im frei empfangbaren Fernsehen?

Die erste Partie der Saison ist kostenfrei bei Sat.1 zu sehen. Der Free-TV-Sender zeigt das Eröffnungsspiel Bayern München - RB Leipzig (20.30 Uhr). Die Begegnung gehört zu einem Paket mit neun Live-Spielen im Free-TV. Dazu gehören außerdem der Supercup, die Erstliga-Partien am 17. und 18. Spieltag, vier Relegationsspiele sowie das bereits gelaufene Auftaktspiel der 2. Bundesliga.

Wo gibt es Zusammenfassungen im Free-TV?

Die ARD hat an allen Spieltagen die Rechte für die erste Free-TV-Sendung mit den Höhepunkten der Partien. Neu ist die "Sportschau" am Freitag, in der Zusammenfassungen der 1. und 2. Liga gezeigt werden. Wie bisher zeigt das Erste in der "Sportschau" die Zusammenfassungen am Samstag und Sonntag.

Das ZDF zeigt Höhepunkte am Samstagabend im "Sportstudio", darunter als erster Free-TV-Sender Bilder vom Topspiel. Am Sonntagmorgen fasst Sport1 die Partien der Vortage zusammen. Am Montag laufen ab 0 Uhr Highlight-Clips beim ZDF und Portalen der Axel-Springer-Gruppe wie etwa "bild.de".

Welche Pay-TV-Sender zeigen Live-Spiele?

Die meisten Live-Übertragungen der 1. Liga bietet Sky. Der Pay-TV-Sender hat das Spiel am Freitagsabend neu im Programm, das bisher bei DAZN lief. Die Begegnungen am Samstag um 15.30 Uhr und 18.30 Uhr laufen in voller Länge weiterhin bei Sky. DAZN zeigt hingegen die Spiele am Sonntag, je 32 um 15.30 Uhr und um 17.30 Uhr. Dazu kommen pro Saison 15 Partien, die um 19.30 Uhr beginnen.

Wo gibt es die Konferenz?

Die wohl spektakulärste Änderung ist, dass die Konferenz nicht mehr bei Sky läuft. Das vom Pay-TV-Sender unter dem alten Namen Premiere erfundene Format zeigt nun von 2025/26 bis 2028/29 die Konkurrenz von DAZN. Die am 12. August 2000 erstmals ausgestrahlte Fußball-Sendung hat sich in dem Vierteljahrhundert zu einem Fan-Liebling entwickelt.

Sky kontert mit neuen Formaten. Bei der Option "Multiview" sehen Kunden alle parallelen Einzelspiele in einer Mehrfachbildansicht - dazu läuft der Einzelspiel-Kommentar des von Sky festgelegten Topspiels am Samstagnachmittag.

Für Kunden von Sky Stream oder mit Sky Q Receiver gibt es zudem "Match-Alarm": Wer sich für ein einzelnes Spiel (statt "Multiview") entscheidet, erhält Benachrichtigungen über wichtige Ereignisse bei den Parallelspielen - und kann sich auf Wunsch per Knopfdruck die Szene im Vollbild anschauen.

Was ist bei Sky und DAZN noch neu?

Die beiden kostenpflichtigen Anbieter dürfen alle Spiele als sogenanntes Re-Live zeigen. Das bedeutet, dass alle Partien kurz nach Abpfiff in voller Länge gezeigt werden. DAZN wird also unter anderem die Sky-Partie am Freitagabend gegen 22.30 Uhr in voller Länge abspielen. Sky hingegen darf die DAZN-Partien am Sonntag kurz nach ihrem Ende komplett zeigen.

Wo gibt es weitere Zusammenfassungen?

Die kostenpflichtigen Sender Sky und DAZN zeigen an ihren Live-Sendetagen im Anschluss an die Übertragungen auch die Highlights. "Alle Spiel, alle Tore" heißt die Sendung am Samstag bei Sky. Neu bei DAZN ist am selben Tag nach der Konferenz das Format "All In".

Wer Kunde von RTL+ ist, kann von dieser Saison an ebenfalls Highlights der 1. Liga schauen. Die Highlight-Clips gegen Bezahlung sind an allen Spieltagen direkt nach dem Abpfiff der Partien abrufbar. Die neue Bundesliga-Highlight-Show "Complete" steht jeden Samstag nach dem Topspiel in einer ersten Fassung zum Abruf bereit. Am Sonntagabend, nach Abschluss des Spieltags, ist die Show zudem in einer aktualisierten Version verfügbar.

Was kosten die Abos?

Wer bei den Live-Übertragungen die freie Auswahl haben möchte, benötigt zwei Abonnements: Sky und DAZN. Die Preisstruktur ist aufgrund verschiedener Laufzeiten nicht sonderlich übersichtlich, teilweise gibt es derzeit noch Angebote. Hier eine Auswahl:

Das Einjahres-Abo für die Bundesliga kostet bei Sky 29,99 im Monat und beinhaltet auch die 2. Liga. Nicht enthalten ist der DFB-Pokal. Dafür benötigt der Kunde auch das Sport-Abo für zusammen 34,99 Euro monatlich.

Bei DAZN benötigen die Kunden für die Bundesliga-Spiele das Unlimited-Abo. Das kostet beim Streaming-Anbieter 44,99 im Monat oder bei einem Jahresvertrag 34,99 monatlich. Neben der heimischen Liga sind weitere Ligen sowie die Champions League enthalten.

Sky und DAZN lassen sich auch zusammen abonnieren. Bei einem Einjahresvertrag kostet das Paket 64,98 Euro im Monat, wenn es über Sky gebucht wird.

Wer die schnellen Zusammenfassungen bei RTL+ streamen will, benötigt ein Basic-Abo für 5,99 Euro im Monat./mrs/DP/zb

Amazon.com Inc.

WKN 906866 ISIN US0231351067

RTL Group S.A.

WKN 861149 ISIN LU0061462528