PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Um französische Aktien haben Anleger am Dienstag angesichts einer steigenden politischen Unsicherheit einen Bogen gemacht. Die Schwäche der Pariser Börse belastete den europäischen Aktienmarkt insgesamt. Hinzu kommen Sorgen um die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed sowie neue Zolldrohungen der US-Regierung in Richtung China, die zusammen mit den am Mittwoch erwarteten Quartalszahlen des KI-Chipgiganten Nvidia
Der Leitindex EuroStoxx 50
Im Streit um den anstehenden Sparhaushalt will Frankreichs Premier François Bayrou die Vertrauensfrage stellen. Das Parlament werde darüber in zwei Wochen am 8. September abstimmen, sagte Bayrou. Darauf habe er sich mit Präsident Emmanuel Macron verständigt. Bank-Ökonomen fürchten wirtschaftlichen Schaden, sollte die Regierung in Frankreich stürzen.
Außerhalb der Eurozone notierte am Dienstag der Schweizer SMI
Zunehmend irritiert zeigen sich Anleger mit Blick auf Personalien der Fed. Ein sich zuspitzender Machtkampf um die Besetzung der US-Notenbank wirft Fragen auf in puncto der Unabhängigkeit der US-Zentralbank. US-Präsident Donald Trump teilte mit, dass Fed-Gouverneurin Lisa Cook mit sofortiger Wirkung aus ihrem Amt im Vorstand entlassen werde. Cook machte aber deutlich, dass sie um ihren Posten kämpfen will. "Der Präsident gab an, mich "mit Gründen" zu feuern, während rechtlich keine Gründe existieren - und er keine Vollmachten hat, dies zu tun", hieß es in einer Stellungnahme ihrer Anwaltsfirma, die unter anderem die Nachrichtenagentur Bloomberg und die Website "Axios" verbreiteten.
Auch beim Thema Zölle gegen China gab sich Trump aggressiv. Er drohte China mit Strafzöllen von bis zu 200 Prozent, falls Peking die Vereinigten Staaten nicht zuverlässig mit Magneten aus seltenen Erden beliefert. Die Zoll-Fragen und die damit verbundenen Risiken einer anziehenden Inflation überlagern nun auch wieder die etwas gestiegene Wahrscheinlichkeit einer US-Leitzinssenkung im September.
Im EuroStoxx lagen am Vormittag französische Papiere mit deutlichen Abschlägen auf den hintersten Plätzen. Banken litten unter den ungewissen politischen und wirtschaftlichen Perspektiven besonders. BNP Paribas
In London büßten British American Tobacco