dpa-AFX Compact

EQS-News: Unrealistische Roadmap E-Mobilität für 2025 - Marktrealität widerspricht politischem Wunschdenken (deutsch)

02.10.2025
um 08:00 Uhr

Unrealistische Roadmap E-Mobilität für 2025 - Marktrealität widerspricht politischem Wunschdenken

^
auto-schweiz / Schlagwort(e): Monatszahlen
Unrealistische Roadmap E-Mobilität für 2025 - Marktrealität widerspricht
politischem Wunschdenken

02.10.2025 / 08:00 CET/CEST

---------------------------------------------------------------------------

Neue Personenwagen September 2025

Bern, 2. Oktober 2025

Der Schweizer Automarkt bleibt im September 2025 auf unterdurchschnittlichem
Niveau. Mit rund 20'000 Neuzulassungen setzt sich der seit Jahresbeginn
bestehende Marktrückgang (-3,9 Prozent) fort. Zwei von drei neuen
Personenwagen verfügen inzwischen über mindestens Hybridantrieb, doch das
Ziel der Roadmap Elektromobilität des Bundes - 50 Prozent Steckerfahrzeuge
im Jahr 2025 - bleibt ausser Reichweite.

Die unbefriedigende Marktsituation hat auch im September angehalten. In der
Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein wurden im September des laufenden
Jahres 20'029 Personenwagen und damit etwas weniger als im Vorjahresmonat
(-0,6 Prozent) neu in Verkehr gebracht. Damit hat sich der rund
vierprozentige Marktrückgang (-3,9 Prozent) gegenüber dem bereits schwachen
Vorjahr im September fortgesetzt.

Deutliche Mehrheit der neuen Personenwagen mit Hybrid- oder Elektroantrieb
Nur noch jedes dritte Neufahrzeug fährt ausschliesslich mit einem Benzin-
oder Dieselmotor. Damit verfügen inzwischen zwei von drei Neuzulassungen
entweder über einen Hybridantrieb oder einen reinelektrischen Antrieb.
Plug-in-Hybride (PHEV), die neben einem Verbrennungsmotor auch über einen
batteriegestützten Elektroantrieb und eine Auflademöglichkeit über das
Stromnetz verfügen, machten in den ersten drei Quartalen 11,0 Prozent der
Neuimmatrikulationen aus (Vorjahr: 8,6%). Die Nachfrage nach
reinelektrischen Fahrzeugen (BEV) stieg in den ersten drei Quartalen um 8,9
Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der BEV-Marktanteil kletterte auf 21,1
Prozent. Der Anteil der Steckerfahrzeuge erreichte damit in den ersten neun
Monaten des Jahres 32,1 Prozent oder knapp ein Drittel.

Bund bremst E-Mobilität aus: CO2 -Reduktionsziele so nicht einhaltbar
In den ersten drei Quartalen ist der Anteil der Steckerfahrzeuge zwar
gewachsen. Angesichts des Marktanteils von 32,1 Prozent ist bereits heute
klar: Das vom Bund in der Roadmap Elektromobilität formulierte Ziel, dass im
Jahr 2025 die Hälfte der Neuzulassungen Steckerfahrzeuge sein sollen, ist
alles andere als realistisch. Die Emissionsvorgaben der CO2-Verordnung
können nicht eingehalten werden.

Das Risiko eines zurückhaltenden Kaufverhaltens beim Kauf von Autos mit
reinelektrischen Antrieben dürfte in Zukunft wachsen, denn die politischen
Rahmenbedingungen in der Schweiz haben sich zuletzt deutlich verschlechtert.
auto-schweiz-Präsident Peter Grünenfelder kritisiert diese Entwicklung:
«Erst die Einführung der Importsteuer von 4-Prozent auf E-Autos und jetzt
noch die geplante Abgabe auf Elektrofahrzeuge mit einer zusätzlichen
Besteuerung der E-Mobilität ab 2030: Damit bremst der Bund die E-Mobilität
aus, während der Rest Europas unter anderem mit steuerlichen Anreizen und
dem Verfolgen einer Null-Sanktionspolitik den Wandel zur Elektromobilität
beschleunigt. Es kann nicht sein, dass die Schweizer Autoimportwirtschaft
die Zeche für diese fehlgeleitete Politik in Form von Sanktionszahlungen in
dreistelliger Millionenhöhe zahlen muss».

Die detaillierten Zahlen nach Marken stehen auf www.auto.swiss zur
Verfügung. Die Auswertungen von auto-schweiz basieren auf Erhebungen des
Bundes, die Daten sind möglicherweise vorläufig und nicht abgeschlossen.

Medienmitteilung als PDF Download

Immatrikulationen neuer Personenwagen (CH + FL) nach Marken, September 2025

Grafik Entwicklung Automarkt (CH + FL) in den vergangenen 13 Monaten

Weitere Auskünfte:
Frank Keidel
Mediensprecher
T 076 399 69 06
frank.keidel@auto.swiss

---------------------------------------------------------------------------

Ende der Medienmitteilungen

---------------------------------------------------------------------------

2207194 02.10.2025 CET/CEST

°