dpa-AFX Compact

EQS-News: AIXTRON Q3/2025 mit starkem Free Cashflow,  Volumenverschiebungen und Wechselkurseffekten (deutsch)

30.10.2025
um 07:31 Uhr

AIXTRON Q3/2025 mit starkem Free Cashflow,  Volumenverschiebungen und Wechselkurseffekten

^
EQS-News: AIXTRON SE / Schlagwort(e):
Quartals-/Zwischenmitteilung/9-Monatszahlen
AIXTRON Q3/2025 mit starkem Free Cashflow, Volumenverschiebungen und
Wechselkurseffekten

30.10.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

AIXTRON Q3/2025 mit starkem Free Cashflow, Volumenverschiebungen und
Wechselkurseffekten

Free Cashflow weiter stark verbessert / Starke Nachfrage für die G10-AsP aus
dem Bereich Datenkommunikation für KI-Rechenzentren / 100. G10-SiC-Anlage
ausgeliefert / Jahresprognose für 2025 angepasst

Herzogenrath, 30. Oktober 2025 - AIXTRON SE (FWB: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6)
veröffentlicht Geschäftszahlen im Einklang mit der Mitteilung vom 17.
Oktober 2025 und berichtet Umsatzerlöse von EUR 119,6 Mio. für das dritte
Quartal. Damit liegt das Unternehmen in der unteren Hälfte der für das
dritte Quartal prognostizierten Spanne von EUR 110 Mio. bis EUR 140 Mio.,
was das allgemein schwache Marktumfeld widerspiegelt. Der Umsatz für die
ersten neun Monate betrug EUR 369,5 Mio. (9M/2024: EUR 406,4 Mio.).

Der weitere Ausbau von KI-Rechenzentren bleibt der Treiber für die Nachfrage
nach Anlagen im Bereich Optoelektronik. Der im zweiten Quartal beobachtete
Anstieg der Nachfrage nach Datenkommunikationslasern hat sich im dritten
Quartal bestätigt und wird voraussichtlich auch in 2026 anhalten. Die
G10-AsP-Plattform von AIXTRON gewann weiter Marktanteile und ersetzte
erfolgreich ältere Systeme bei führenden Kunden.

Während die Nachfrage der Automobilindustrie nach SiC-Leistungsbauelementen
weiterhin schwach ist, erreichte AIXTRON im dritten Quartal mit der
Auslieferung seines 100. G10-SiC-CVD-Systems seit der Produkteinführung
einen bedeutenden Meilenstein. Gleichzeitig verzeichnen GaN-Kunden eine
höhere Auslastung aufgrund der Nachfrage nach Rechenzentren - sowohl für
Mittel- als auch für Niederspannungsanwendungen.

Darüber hinaus gibt es erste Anzeichen für Reinvestitionen in Solar-,
ROY-LED- und AR-Micro-LED-Anwendungen. Diese Entwicklungen könnten sich im
kommenden Jahr positiv auf das Geschäft von AIXTRON auswirken.

Aufgrund des derzeitigen schwachen Marktumfelds und unter der Annahme eines
Wechselkurses von 1,15 USD/EUR für den Rest des Geschäftsjahres 2025
aufgrund von Währungsrisiken (zuvor 1,10 USD/EUR) hat AIXTRON die Prognose
für das Geschäftsjahr 2025 am 17. Oktober angepasst. Der Vorstand erwartet
nun einen Umsatz in einer Bandbreite zwischen EUR 530 Mio. und EUR 565 Mio.
(vorher: EUR 530 Mio. und EUR 600 Mio.), eine Bruttomarge von rund 40% bis
41% (vorher: 41% bis 42%) sowie eine EBIT-Marge von rund 17% bis 19%
(vorher: 18% bis 22%).

"Der Nachfrageaufschwung hat sich im dritten Quartal 2025 noch nicht
materialisiert, sodass wir davon ausgehen, in der unteren Hälfte der
ursprünglichen Umsatzprognose für das Gesamtjahr zu landen", sagt Dr. Felix
Grawert, Vorstandsvorsitzender der AIXTRON SE und ergänzt: "Die
KI-Anforderungen werden die Halbleiterlandschaft stark verändern. Wir sind
mit unseren Anlagen ideal positioniert, um diesen Wandel zu unterstützen.
Die G10-AsP hat sich zum Tool of Record im Lasersegment entwickelt, und die
Auslieferung unseres 100. G10-SiC-Systems ist ein wichtiger Meilenstein in
der Leistungselektronik. Auch wenn eine breitere Markterholung noch auf sich
warten lässt, bleiben wir dank unserer Innovationskraft und unserer
Fokussierung auf diversifizierte Endmärkte weiterhin auf Kurs."

Auftragseingang und Auftragsbestand

Der Auftragseingang in den ersten neun Monaten 2025 belief sich auf EUR
374,7 Mio. (9M/2024: EUR 439,5 Mio.). Im dritten Quartal 2025 lag der
Auftragseingang bei EUR 124,0 Mio. (Q3/2024: EUR 143,5 Mio.), was zu einem
Book-to-Bill-Verhältnis von 1,04 für das Quartal führte. Zum 30. September
2025 lag der Anlagenauftragsbestand bei EUR 286,5 Mio. (30. September 2024:
EUR 384,5 Mio.) und blieb damit gegenüber dem Stand von EUR 289,3 Mio. zum
Jahresende 2024 nahezu unverändert.

Bruttoergebnis und Bruttomarge

AIXTRON erzielte im dritten Quartal ein Bruttoergebnis von EUR 46,4 Mio.
(Q3/2024: EUR 67,1 Mio.) was einer Bruttomarge von 39% entspricht (Q3/2024:
43%). Negativ wirkten sich hierbei Volumenverschiebungen vom dritten in das
vierte Quartal (ca. EUR 8 Mio.) und Währungseffekte (ca. EUR 2 Mio.) aus. In
den ersten neun Monaten 2025 wurde ein Bruttoergebnis von EUR 136,2 Mio.
(9M/2024: EUR 160,0 Mio.) mit einer Bruttomarge von 37% (9M/2024: 39%)
erzielt. Darin enthalten sind Einmalaufwendungen im mittleren einstelligen
Millionen EUR-Bereich im Zusammenhang mit dem im ersten Halbjahr
durchgeführten Personalabbau im operativen Bereich. Bereinigt um diesen
Effekt liegt die Bruttomarge mit rund 38% leicht unter dem Vorjahresniveau.

Betriebsaufwendungen und Betriebsergebnis

Die Betriebsaufwendungen stiegen im dritten Quartal 2025 um 4% auf insgesamt
EUR 30,9 Mio. (Q3/2024: EUR 29,6 Mio.). Dies ist vor allem auf die um 12%
auf EUR 23,7 Mio. (Q3/2024: EUR 21,2 Mio.) gestiegenen Forschungs- und
Entwicklungskosten zurückzuführen, die den größten Anteil ausmachen. In den
ersten neun Monaten sind die Betriebsaufwendungen um 6% auf EUR 93,9 Mio.
(9M/2024: EUR 99,7 Mio.) gefallen. Dies ist auf die um 13% gesunkenen
Ausgaben für Forschung und Entwicklung zurückzuführen, die infolge
geringerer externe Auftragsarbeiten sowie niedrigerer Kosten für
Verbrauchsmaterial auf EUR 59,7 Mio. zurückgingen (9M/2024: EUR 68,7 Mio.).

Das Betriebsergebnis (EBIT) im dritten Quartal 2025 betrug EUR 15,4 Mio.
(Q3/2024: EUR 37,5 Mio.) was einer EBIT-Marge von 13% entspricht. In den
ersten neun Monaten 2025 belief sich das Betriebsergebnis (EBIT) auf EUR
42,3 Mio., was einer EBIT-Marge von 11% entspricht und lag damit unter dem
Vorjahr (9M/2024: EUR 60,3 Mio.; 15%). Bereinigt um den Einmaleffekt aus dem
Personalabbau liegt die EBIT-Marge nach neun Monaten bei rund 12%. Der
Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert ist in erster Linie auf rückläufige
Umsatzerlöse sowie auf negative Wechselkurseffekte zurückzuführen. Das
Periodenergebnis in den ersten neun Monaten 2025 belief sich auf EUR 37,3
Mio. (9M/2024: EUR 52,9 Mio.).

Free Cashflow stark verbessert

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit lag im 3. Quartal 2025 mit EUR 43,4
Mio. deutlich über dem Vorjahr (Q3/2024: EUR 15,4 Mio.), was insbesondere
auf die fortgesetzte Optimierung des Working Capitals zurückzuführen ist.
Der Free Cashflow profitierte vom verbesserten Cashflow aus betrieblicher
Tätigkeit sowie von deutlich geringeren Investitionsausgaben im Vergleich
zum Vorjahr und lag in den ersten neun Monaten 2025 bei EUR 110,3 Mio.
(9M/2024: EUR -58,0 Mio.). Das entspricht einer Verbesserung von EUR 168,3
Mio. gegenüber dem Vorjahr.

AIXTRON wies zum 30. September 2025 liquide Mittel einschließlich sonstiger
kurzfristiger finanzieller Vermögenswerte in Höhe von EUR 153,4 Mio. aus
(31. Dezember 2024: EUR 64,6 Mio.). Die Eigenkapitalquote stieg auf 85% und
unterstreicht damit die starke Finanzlage von AIXTRON (31. Dezember 2024:
83%).

"Mit unseren Maßnahmen zur Optimierung des Working Capitals kommen wir
planmäßig voran. Nach dem Bau unseres neuen 300-mm-Labors - dem InnoCenter
an unserem Hauptsitz in Herzogenrath - sind wir auf einem guten Weg, wieder
eine starke Cash-Position aufzubauen. Damit sind wir erneut gut aufgestellt,
um die nächste Wachstumswelle erfolgreich zu meistern, sobald die
Marktnachfrage wieder anzieht", sagt Dr. Christian Danninger, Finanzvorstand
der AIXTRON SE.

Prognose für das Gesamtjahr 2025

Aufgrund des derzeitigen schwachen Marktumfelds und unter der Annahme eines
Wechselkurses von 1,15 USD/EUR für den Rest des Geschäftsjahres 2025
aufgrund von Währungsrisiken (zuvor 1,10 USD/EUR) hat AIXTRON die Prognose
für das Geschäftsjahr 2025 am 17. Oktober angepasst. Der Vorstand erwartet
nun einen Umsatz zwischen EUR 530 Mio. und EUR 565 Mio., was der unteren
Hälfte der ursprünglichen Prognose entspricht (zuvor EUR 530 Mio. bis EUR
600 Mio.). Wechselkurseffekte führen zu einer Verringerung der Bruttomarge
und der EBIT-Marge um ca. einen Prozentpunkt. Daher wird eine Bruttomarge
von rund 40% bis 41% (bisher 41% bis 42%) und eine EBIT-Marge von rund 17%
bis 19% (bisher 18% bis 22%) erwartet.

In diesen Zahlen sind Einmalaufwendungen im mittleren einstelligen Millionen
EUR-Bereich im Zusammenhang mit dem im ersten Halbjahr durchgeführten
Personalabbau im operativen Bereich enthalten. Die Maßnahme wird zukünftig
zu jährlichen Einsparungen im mittleren einstelligen Millionen EUR-Bereich
führen, was einer Verbesserung der Bruttomarge und der EBIT-Marge von rund
einem Prozentpunkt entspricht.

Der Vorstand wird die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Weltwirtschaft
und daraus eventuell resultierende Gegenmaßnahmen laufend beobachten, um
mögliche Effekte auf die eigene Lieferkette und Produktion sowie auf die
Kundennachfrage und damit auf die Geschäftsentwicklung von AIXTRON jederzeit
einschätzen und - falls erforderlich - Korrekturmaßnahmen einleiten zu
können.

Kennzahlen im Überblick

+/- +/-
in EUR Mio. 9M 9M % Q3 Q3 %
2025 2024 2025 2024
Auftragseingang 374,7 439,5 -15 124,0 143,5 -14
Auftragsbestand (nur Anlagen) 286,5 384,5 -25 286,5 384,5 -25
Umsatzerlöse 369,5 406,4 -9 119,6 156,3 -23
Bruttoergebnis 136,2 160,0 -15 46,4 67,1 -31
% 37% 39% -2pp 39% 43% -4pp
Betriebsergebnis (EBIT) 42,3 60,3 -30 15,4 37,5 -59
% 11% 15% -4pp 13% 24% -11p-
p
Periodenergebnis 37,3 52,9 -29 13,0 30,9 -58
% 10% 13% -3pp 11% 20% -9pp
Cashflow aus betrieblicher 128,5 28,2 n.a.- 43,4 15,4 n.a.-
Tätigkeit * *
Free Cashflow 110,3 -58,0 n.a.- 39,2 -1,5 n.a.-
* *
Ergebnis je Aktie (in EUR) 0,33 0,47 -30 0,11 0,27 -59
* nicht aussagekräftig wegen zu hoher Periodenschwankungen

Finanzinformationen

Die Präsentation zu den Ergebnissen der ersten neun Monate 2025 ist
verfügbar unter: www.aixtron.com/de/investoren/ir-praesentationen.

Die vollständigen Finanztabellen des Konzerns (Gewinn- und Verlustrechnung,
Sonstiges Ergebnis der Periode, Bilanz, Kapitalflussrechnung sowie
Entwicklung des Eigenkapitals) zu dieser Pressemitteilung sind als Teil der
Konzern-Quartalsmitteilung 9M/2025 abrufbar unter:

www.aixtron.com/de/investoren/publikationen.

Telefonkonferenz für Investoren

Im Rahmen der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten neun Monate 2025
wird AIXTRON am Donnerstag, den 30. Oktober, um 15:00 Uhr MEZ (07:00 a.m.
PDT, 10:00 a.m. EDT) eine Telefonkonferenz (in englischer Sprache) für
Analysten und Investoren abhalten.

Um an der Telefonkonferenz teilzunehmen, melden Sie sich bitte online unter
" Analyst Conference Call - Q3/2025" an. Sie erhalten dann eine E-Mail mit
Ihren persönlichen Zugangsdaten.

Einen Audiomitschnitt oder Transkript finden Sie wenige Tage nach der
Konferenz unter:
www.aixtron.com/de/investoren/events/telefonkonferenzen.

Ansprechpartner

Medien & Investoren:

Christian Ludwig

Vice President Investor Relations & Corporate Communications

fon +49 (2407) 9030-444

e-mail c.ludwig@aixtron.com

Über AIXTRON

Die AIXTRON SE (FWB: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6) ist ein führender Anbieter von
Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie. Das Unternehmen wurde 1983
gegründet und hat seinen Sitz in Herzogenrath (Städteregion Aachen) sowie
Niederlassungen und Repräsentanzen in Asien, den USA und in Europa. Die
Technologielösungen der Gesellschaft werden weltweit von einem breiten
Kundenkreis zur Herstellung von leistungsstarken Bauelementen für
elektronische und optoelektronische Anwendungen auf Basis von
Verbindungshalbleitermaterialien genutzt. Diese Bauelemente werden in einer
Vielzahl innovativer Anwendungen, Technologien und Industrien eingesetzt.
Dazu gehören beispielsweise Laser-, LED-, und Displaytechnologien,
Datenübertragung, SiC- und GaN-Energiemanagement und -umwandlung,
Kommunikation, Signal- und Lichttechnik sowie viele weitere anspruchsvolle
High-Tech-Anwendungen.

Unsere eingetragenen Warenzeichen: AIXACT®, AIX-Multi-Ject®, AIXTRON®, Close
Coupled Showerhead®, EXP®, EPISON®, Gas Foil Rotation®, Multi-Ject®, OVPD®,
Planetary Reactor®, PVPD®, STExS®, TriJet®.

Weitere Informationen über AIXTRON (FWB: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6) sind im
Internet unter www.aixtron.com verfügbar.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Dieses Dokument kann zukunftsgerichtete Aussagen über das Geschäft, die
Finanz- und Ertragslage und Gewinnprognosen von AIXTRON enthalten. Begriffe
wie "können", "werden", "erwarten", "rechnen mit", "erwägen",
"beabsichtigen", "planen", "glauben", "fortdauern" und "schätzen",
Abwandlungen solcher Begriffe oder ähnliche Ausdrücke kennzeichnen diese
zukunftsgerichteten Aussagen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen geben die
gegenwärtigen Beurteilungen, Erwartungen und Annahmen des AIXTRON
Managements, von denen zahlreiche außerhalb des AIXTRON Einflussbereiches
liegen, wieder und gelten vorbehaltlich bestehender Risiken und
Unsicherheiten. Sie sollten kein unangemessenes Vertrauen in die
zukunftsgerichteten Aussagen setzen. Sollten sich Risiken oder
Ungewissheiten realisieren oder sollten zugrunde liegende Erwartungen
zukünftig nicht eintreten beziehungsweise es sich herausstellen, dass
Annahmen nicht korrekt waren, so können die tatsächlichen Ergebnisse,
Leistungen und Erfolge von AIXTRON wesentlich von denjenigen Ergebnissen
abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage
genannt worden sind. Dies kann durch Faktoren verursacht werden, wie zum
Beispiel die tatsächlich von AIXTRON erhaltenen Kundenaufträge, den Umfang
der Marktnachfrage nach Depositionstechnologie, den Zeitpunkt der
endgültigen Abnahme von Erzeugnissen durch die Kunden, das Finanzmarktklima
und die Finanzierungsmöglichkeiten von AIXTRON, die allgemeinen
Marktbedingungen für Depositionsanlagen, und das makroökonomische Umfeld,
Stornierungen, Änderungen oder Verzögerungen bei Produktlieferungen,
Beschränkungen der Produktionskapazität, lange Verkaufs- und
Qualifizierungszyklen, Schwierigkeiten im Produktionsprozess, die allgemeine
Entwicklung der Halbleiterindustrie, eine Verschärfung des Wettbewerbs,
Wechselkursschwankungen, die Verfügbarkeit öffentlicher Mittel,
Zinsschwankungen bzw. Änderung verfügbarer Zinskonditionen, Verzögerungen
bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, eine Verschlechterung
der allgemeinen Wirtschaftslage sowie durch alle anderen Faktoren, die
AIXTRON in öffentlichen Berichten und Meldungen, insbesondere im Abschnitt
Risiken des Jahresberichts, beschrieben hat. In dieser Mitteilung enthaltene
zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Einschätzungen und
Prognosen des Vorstands basierend auf den zum Zeitpunkt dieser Mitteilung
verfügbaren Informationen. AIXTRON übernimmt keine Verpflichtung zur
Aktualisierung oder Überprüfung zukunftsgerichteter Aussagen wegen neuer
Informationen, künftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen, soweit keine
ausdrückliche rechtliche Verpflichtung besteht.

Dieses Dokument liegt ebenfalls in englischer Übersetzung vor, bei
Abweichungen geht die deutsche maßgebliche Fassung des Dokuments der
englischen Übersetzung vor.

---------------------------------------------------------------------------

30.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=58725145-b4ed-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: AIXTRON SE
Dornkaulstraße 2
52134 Herzogenrath
Deutschland
Telefon: +49 (2407) 9030-0
Fax: +49 (2407) 9030-445
E-Mail: invest@aixtron.com
Internet: www.aixtron.com
ISIN: DE000A0WMPJ6
WKN: A0WMPJ
Indizes: MDAX, TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Nasdaq OTC
EQS News ID: 2220740

Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

2220740 30.10.2025 CET/CEST

°

Aixtron SE

WKN A0WMPJ ISIN DE000A0WMPJ6