dpa-AFX Compact

EQS-News: Verve Group SE bleibt im dritten Quartal auf Kurs zur Jahresprognose und verzeichnet starken Start in das vierte Quartal 2025 (deutsch)

18.11.2025
um 06:00 Uhr

Verve Group SE bleibt im dritten Quartal auf Kurs zur Jahresprognose und verzeichnet starken Start in das vierte Quartal 2025

^

Verve Group SE bleibt im dritten Quartal auf Kurs zur
Jahresprognose und verzeichnet starken Start in das vierte Quartal
2025

Verve Group SE bleibt im dritten Quartal auf Kurs zur
Jahresprognose und verzeichnet starken Start in das vierte Quartal
2025
* Anstieg des Nettoumsatzes um 25 Prozent auf 141,9 Mio. EUR
infolge geänderter Umsatzrealisierung; like-for-like leichter
Rückgang aufgrund von Effekten aus Plattformvereinheitlichung,
Währungseffekten und deutlichem Rückgang politischer
Werbeausgaben
* Bruttomarge (like-for-like) steigt sowohl im Jahres- als auch
im Quartalsvergleich leicht auf 37 Prozent
* Bereinigtes EBITDA aufgrund von Einmaleffekten und
ausbleibender politischer Werbeumsätzen um 22 Prozent auf 26,1
Mio. EUR rückläufig
* Starker Start ins Jahresendgeschäft nach abgeschlossener
Vereinheitlichung und Effizienzgewinnen: Prognosebandbreiten
reduziert

Stockholm, 18 November 2025 - Verve Group SE (ISIN: SE0018538068),
eine schnell wachsende Softwareplattform im Bereich Advertising
Technology, zeigte im dritten Quartal insgesamt eine solide
Entwicklung und verzeichnete in der ersten Hälfte des vierten
Quartals eine deutlich anziehende Wachstumsdynamik. Während das
Unternehmen im dritten Quartal in einem verhaltenen Marktumfeld
mit einem deutlich reduzierten Volumen politischer Werbeausgaben
agierte, konnte Verve die Vereinheitlichung seiner Mobile In-App
Supply-Side- und Demand-Side-Softwareplattformen erfolgreich
abschließen. Die jüngst implementierten Effizienzmaßnahmen und
Wachstumsinitiativen schlagen sich nun in einer verbesserten
operativen Performance im vierten Quartal nieder - mit noch
stärkerer Wirkung im Jahr 2026.

Die wesentlichen Kennzahlen der Geschäftsentwicklung stellen sich
wie folgt dar:

IFRS, in Mio. EUR

9M

9M

Q3

Q3

Q3

2025

2024

2025

2024

Nettoumsatz

357,1

292,8

141,9

113,7

25%

Adj. EBITDA

85,7

84,8

26,1

33,6

-22%

Adj. EBITDA-Marge [%]*

24

29

18

30

-12 PP

Adj. EBIT

61,5

65,0

15,4

25,2

-39%

Adj. Nettoergebnis

9,2

22,8

1,1

10,9

-90%

Adj. Nettoergebnis je Aktie (verw.)

0,04

0,12

0,01

0,05

-81%

Operativer Cashflow

10,2

81,5

4,7

54,1

-91%

Nettoverschuldung (vs. 31.12.2024)

421,2

377,7

421,2

377,7

12%

Adj. Verschuldungsgrad (vs. 31.12.2024)

3,1

2,6

3,1

2,6

0,5

Liquide Mittel (vs. 31.12.2024)

111,9

119,0

111,9

119,0

-6%

* Änderungen der Umsatzrealisierung gemäß IFRS 15 führen im
Vergleich zu Vorquartalen zu Nettoumsatzanstieg im dritten Quartal

Der berichtete Nettoumsatz stieg im dritten Quartal um 25 Prozent
auf 141,9 Mio. EUR (Q3 2024: 113,7 Mio. EUR). Mit der im August
2025 vollzogenen Vereinheitlichung der DSP- und SSP-Plattformen
und in Übereinstimmung mit IFRS 15
(Principal-versus-Agent-Leitlinien) weist das Unternehmen Umsätze
der migrierten Softwareplattform nun brutto statt netto aus. Diese
Umstellung führt ab dem dritten Quartal 2025 zu einem
signifikanten Anstieg des berichteten Umsatzes. Auf vergleichbarer
Basis unter der bisherigen Nettodarstellung hätte sich der
Nettoumsatz im dritten Quartal 2025 auf 110,0 Mio. EUR belaufen,
was einem Rückgang von 3 Prozent gegenüber dem dritten Quartal
2024 entspricht. Die Treiber der Nettoumsatzentwicklung waren:
organische Entwicklung -4 Prozent, Akquisitionen +4 Prozent und
Währungseffekte -3 Prozent.

Der Umsatzrückgang im dritten Quartal ist vor dem Hintergrund
eines insgesamt weicheren Werbemarktes zu sehen. Zudem markierte
das Vergleichsquartal des Vorjahres den Höhepunkt der
Markterholung nach dem globalen Zinsanstieg und profitierte von
einem außergewöhnlichen Rückenwind durch deutlich erhöhte
politische Werbeausgaben im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen.
Gleichzeitig meisterte das Unternehmen erfolgreich die operativen
Herausforderungen aus der genannten Plattformvereinheitlichung und
war seit Jahresbeginn Gegenwind durch eine deutlich schwächere
Entwicklung des US-Dollar gegenüber dem Euro ausgesetzt. Ab Mitte
August begannen die wesentlichen Vorteile der
Plattformvereinheitlichung wirksam zu werden und positionierten
das Unternehmen für einen starken Start in das vierte Quartal.

Zur besseren Einordnung der operativen Performance dient der
Bruttogewinn als zentrale Kennzahl für das zugrunde liegende
Geschäft. Der Bruttogewinn (like-for-like) belief sich auf 51,9
Mio. EUR und lag damit leicht über dem Vorjahresniveau (Q3 2024:
51,2 Mio. EUR). Die Bruttomarge belief sich auf 37 Prozent (Q3
2024: 35 Prozent; Q2 2025: 35 Prozent). Dies stellt entsprechend
eine Erhöhung gegenüber dem Vorquartal dar und unterstreicht die
zunehmende Dynamik in der Profitabilität von Verve.

Das bereinigte EBITDA zeigte sich um 22 Prozent auf 26,1 Mio. EUR
rückläufig (Q3 2024: 33,6 Mio. EUR). Die bereinigte EBITDA-Marge
belief sich auf 18 Prozent beziehungsweise 24 Prozent auf Basis
der bisherigen Umsatzrealisierung (Q3 2024: 30 Prozent). Der
Rückgang des bereinigten EBITDA und der Marge stehen in direktem
Zusammenhang mit den Initiativen des Unternehmens, die künftige
Wachstumsdynamik zu stärken. Die Ergebnisentwicklung spiegelt
Abfindungskosten aufgrund von Personalreduktionen im Zuge der
Vereinheitlichung, verbleibende Integrationskosten bis zur Mitte
des Quartals sowie fortgesetzte Marken- und Agenturinvestitionen
inklusive der Expansion des Vertriebsteams mit erwarteten
kurzfristigen Anlaufkosten wider. Die eingeleiteten Maßnahmen
führten zu einmaligen Abfindungskosten in Höhe von 1,3 Mio. EUR -
bei gleichzeitig erwarteten Einsparungen im Personalaufwand von
rund 8 Mio. EUR ab 2026 - sowie zu zusätzlichen einmaligen Rechts-
und Beratungskosten im Zusammenhang mit M&A- und
Kapitalmarkttransaktionen in Höhe von 1,7 Mio. EUR.

"Es steht außer Frage, dass unsere Ergebnisse des dritten Quartals
auf den ersten Blick nicht besonders charmant erscheinen. Auf den
zweiten Blick wird jedoch deutlich, wie nachhaltig das zweite und
dritte Quartal 2025 die Zukunft unseres Unternehmens prägen
werden", betont Remco Westermann, CEO der Verve Group SE. "Wir
haben unseren Technology Stack, der für rund 85 Prozent unseres
Umsatzes steht, auf ein deutlich leistungsfähigeres Niveau
gehoben. Wir haben unsere Organisation verschlankt und
substanzielle Kosteneinsparungen realisiert. Und wir haben
signifikant in den Ausbau unserer Vertriebsteams investiert, um
die Umsätze von morgen zu stärken. Gerade Letzteres zahlt sich
nicht am ersten Tag aus. Es erfordert den Mut zu investieren. Aber
bereits im vierten Quartal und in deutlich stärkerem Maße im Jahr
2026 werden wir spürbar von diesen Maßnahmen profitieren."

Mit dem Abschluss der Plattformvereinheitlichung im
Mobile-In-App-Geschäft kann das Unternehmen seit der zweiten
Hälfte des Quartals die Onboarding-Geschwindigkeit für neue Kunden
erhöhen, die Performance seiner KI-Algorithmen stabilisieren und
weiter verbessern sowie die Auslieferungsfähigkeit seiner
Marktplätze steigern. Die Dynamik im operativen Geschäft nahm zum
Quartalsende weiter zu und gibt erheblichen Rückenwind für das
vierte Quartal. Mit den Akquisitionen von Captify Technologies und
Acardo Group, beide Mitte September veröffentlicht, baut Verve
seine Vertriebskapazitäten zusätzlich deutlich aus und unterstützt
damit unmittelbar das Wachstum des organischen Kerngeschäfts in
seinen Schlüsselregionen.

Das ungebrochene zugrunde liegende Wachstum zeigt sich deutlich in
den zentralen KPIs des Unternehmens. Die Gesamtzahl der Kunden
stieg gegenüber dem Vorquartal um 7 Prozent, organisch um 1
Prozent, auf 3.304. Nach einem Rückgang im Zuge der
Plattformvereinheitlichung gewann die Zahl der großen
Softwarekunden wieder an Dynamik und erhöhte sich um 3 Prozent auf
983. Während das verhaltene Werbeumfeld, die Ausgabenspitzen im
Vorjahr sowie die temporären Auswirkungen der
Plattformvereinheitlichung klar in einem Rückgang der Net Dollar
Retention auf 90 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 zum
Ausdruck kommen, belegt die weiterhin hohe Kundenbindungsrate von
96 Prozent den hohen Grad an Kundenzufriedenheit mit den führenden
Technologieplattformen von Verve.

"Viele zentrale Wachstumstreiber in unseren Kernmärkten werden
ihre positive Dynamik nun in den kommenden Quartalen voll
entfalten. Dazu gehört insbesondere der deutlich zunehmende Trend
zu einem datenschutzkonformen Umgang mit Nutzerdaten - der
zentrale Trend in der Werbeindustrie - den Verve als eines der
ersten Unternehmen im Markt erkannt, umgesetzt und fest in seiner
DNA verankert hat", betont CEO Remco Westermann. "In den
vergangenen vier Jahren haben wir auf Basis anspruchsvoller
Machine-Learning-Modelle die führende KI unserer Branche
entwickelt und können diesen Trumpf über unsere vereinheitlichte
Plattform nun noch besser ausspielen. Wir sind in den wachsenden
Kanälen breit positioniert, bauen unsere Reichweite kontinuierlich
aus und werden unsere führende Stellung in der Branche weiter
ausbauen. Und da wir unsere Effizienzmaßnahmen nun abgeschlossen
haben, werden wir dies künftig mit deutlich sichtbarer höherer
Profitabilität tun."

Ausblick

Mit den im zweiten und dritten Quartal umgesetzten Schritten -
der erfolgreichen Plattform-vereinheitlichung, den
Effizienzmaßnahmen und den strategischen Akquisitionen - sieht
sich das Unternehmen optimal positioniert, seine Wachstumsdynamik
im restlichen Jahresverlauf und darüber hinaus zu beschleunigen.
Diese Entwicklung spiegelt sich bereits deutlich in den bisherigen
Transaktionsvolumina der ersten Hälfte des vierten Quartals wider,
die auf ein erfolgreiches Jahresendgeschäft hindeuten. Vor dem
Hintergrund dieses sich abzeichnenden starken Schlussquartals
bestätigt das Management seinen positiven Ausblick für das
Gesamtjahr 2025 und verengt die Prognosebandbreiten. Unter
Berücksichtigung der erwähnten Änderungen in der
Umsatzrealisierung und der Zukäufe im dritten Quartal erwartet das
Unternehmen nun einen Nettoumsatz in einer Bandbreite von 560 bis
580 Mio. EUR (bisher: 485 bis 515 Mio. EUR) und ein bereinigtes
EBITDA in einer Bandbreite von 125 bis 140 Mio. EUR (unverändert:
125 bis 140 Mio. EUR).

Um bestehenden und interessierten Investoren ein noch besseres
Verständnis der operativen Performance des Unternehmens im
vergangenen Quartal zu ermöglichen, wird Verve heute um 15:00 Uhr
MEZ einen interaktiven Webcast inklusive Q&A anbieten. Analysten,
institutionelle Investoren und Medienvertreter sind eingeladen,
sich über den folgenden Link für das Event inklusive Q&A-Zugang zu
registrieren:
https://www.webcast-eqs.com/verve-2025-q3?qa=$2y$10$C8zJrpiVrjNLIO
Y5Wvt.j.xIvyRC9CKfGcMKLmaq63P4g9DQShp4u.

Als besonderen Service für Privatanleger kann das Webcast in einem
reinen Audio-Livemodus über den Link
https://www.webcast-eqs.com/verve-2025-q3 verfolgt werden. Eine
Aufzeichnung des Webcasts wird im Anschluss im Investor
Relations-Bereich der Unternehmenswebsite öffentlich unter
https://investors.verve.com/investor-relations/financial-reports-a
nd-presentations/ zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen über die Verve Group und ihre
Tochtergesellschaften finden Sie unter www.verve.com.

Kontakt:

Ingo Middelmenne
Head of European Investor Relations
+49 174 90 911 90
ingo.middelmenne@verve.com

Sören Barz
VP Corp. Communications & Strategic Initiatives
+49 170 376 9571
soeren.barz@verve.com

Über Verve

Die Verve Group ist eine schnell wachsende Softwareplattform in
der Werbetechnologiebranche, die Werbetreibende, die digitale
Werbeflächen kaufen möchten, mit Publishern verbindet, die ihre
Inhalte monetarisieren. Angetrieben von seiner Mission "Let's make
media better". Verve bietet verantwortungsvolle, KI-gesteuerte
Werbelösungen, die Werbetreibenden und Publishern bessere
Ergebnisse liefern. Das Unternehmen konzentriert sich auf neu
entstehende Medienkanäle wie Mobile In-App, Connected TV und
andere. In Erwartung der wachsenden Nachfrage von Nutzern und
Werbetreibenden nach mehr Datenschutz hat Verve eine innovative
ID-freie Targeting-Technologie entwickelt, die effiziente Werbung
in digitalen Medien ermöglicht, ohne auf Identifikatoren wie
Cookies oder IDFA zurückzugreifen. Dank seiner starken
Differenzierung und Umsetzung hat Verve in den letzten vier Jahren
eine Umsatzwachstumsrate von 33 Prozent erzielt und erreicht im
Jahr 2024 einen Nettoumsatz von 437 Millionen Euro mit einer adj.
EBITDA-Marge von 30 Prozent. Verve ist hauptsächlich in
Nordamerika und Europa tätig und als Societas Europaea in Schweden
registriert (Registrierungsnummer 517100-0143). Die Aktien des
Unternehmens - mit der ISIN SE0018538068 - sind am geregelten
Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (Ticker: VRV) und am Nasdaq
First North Premier Growth Market in Stockholm (Ticker: VER)
notiert. Verve hat eine ausstehende Anleihe mit der ISIN:
SE0023848429. Der zertifizierte Berater des Unternehmens am Nasdaq
First North Premier Growth Market ist FNCA Sweden AB;
Kontaktinformationen: info@fnca.se.

Treffen Sie Verve auf folgenden kommenden Konferenzen und
Roadshows

17./18.11.2025

Equity Forum Winter 1on1-Summit 2025

virtual

24./26.11.2025

Deutsches Eigenkapitalforum

Frankfurt, Germany

02.12.2025

ICF BANK Small-/MidCap-Konferenz

Düsseldorf, Germany

This information constitutes inside information that Verve Group
SE is obliged to make public in accordance with the (EU) Market
Abuse Regulation 596/2014. The information in this press release
has been made public through the agency of the responsible person
set out below for publication at the time stated by Verve's news
distributor EQS Newswire at the publication of this press release.

_____________________________________________________________

Datei:
https://eqs-cockpit.com/c/fncls.ssp?u=4f7a41ff6140c09d73220c9b862a
0a8c
Dateibeschreibung: Verve Group SE - Interim Report Q3 2025
_____________________________________________________________

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=b9db98a7-c3e7-11f0-be29-0694d9af22
cf=de
_____________________________________________________________

2231344 18.11.2025 CET/CEST

°

Media and Games FLR 24

WKN A283W1 ISIN SE0015194527
Media and Games FLR 24 Chart
Media and Games FLR 24 Chart

MEDIA+GAMES 19/24

WKN A2R4KF ISIN DE000A2R4KF3
MEDIA+GAMES 19/24 Chart
MEDIA+GAMES 19/24 Chart

Verve Group SE

WKN A3D3A1 ISIN SE0018538068