Reuters

Scheidender LBBW-Chef hinterlässt Bank in robustem Zustand

24.02.2016
um 13:56 Uhr

Stuttgart (Reuters) - LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter übergibt die größte deutsche Landesbank mit einem dicken Polster an seinen Nachfolger Rainer Neske.

Die von der Bankenaufsicht geforderte Kernkapitalquote nach dem Regelwerk "Basel III" lag bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) nach Angaben vom Mittwoch zum Ende des vergangenen Jahres bei 15,6 Prozent, ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber 2014. Damit steht das Institut besser da als viele Konkurrenten. Der Branchenprimus Deutsche Bank etwa erreichte 2015 eine Quote von 11,1 Prozent. Vetter sieht sein Haus damit gut aufgestellt für künftiges Wachstum, vor allem bei der Unternehmens- und Immobilienfinanzierung. "Wenn andere reduzieren müssen, können wir mehr aufs Buch nehmen", sagte er.

Als Vetter 2009 die Leitung der LBBW übernahm, war diese gerade mit einem milliardenschweren Risikoschirm und Kapitalspritzen seiner staatlichen Eigentümer in der Finanzkrise vor dem Aus gerettet worden. Der Schwabe hat seither einen Berg riskanter Wertpapiere abgebaut, den Rückzug aus riskanten Geschäften im Ausland organisiert und das Geldhaus geschrumpft. Die Bilanzsumme sank von einst 448 Milliarden Euro 2008 auf 234 Milliarden Euro. "Wir haben uns von allem getrennt, was wir loswerden wollten", sagte Vetter, der die Bank im November an Ex-Deutsch-Bank-Vorstand Neske übergibt. Jetzt könne es wieder in die andere Richtung gehen.

Das Privatkundengeschäft, für das sein 51-jährige Nachfolger bei der Deutschen Bank früher zuständig war, betrachtet Vetter nicht als vielversprechend. Wegen der niedrigen Zinsen seien hier keine Sprünge zu machen. "Das Privatkundengeschäft gehört zu unserer DNA, aber es ist nicht der Teil der Bank, in dem in den nächsten zwei bis drei Jahre die Gewinne sprudeln werden." Der 63-Jährige hatte um eine vorzeitige Vertragsauflösung gebeten, was er mit Altersgründen erklärte. Neske sei eine gute Wahl. "Er ist ein versierter anerkannter Fachmann, der risikobewusst geblieben ist", sagte Vetter über den ehemaligen Deutsche-Bank-Vorstand, der das Frankfurter Institut wegen eines Streits über die Strategie verlassen hatte.

RISKIO FÜR KREDITAUSFÄLLE STEIGT

Für dieses Jahr gab Vetter nach einem Anstieg des Vorsteuergewinns um elf Prozent auf 531 Millionen Euro einen pessimistischen Ausblick. Eine höhere Risikovorsorge für Kreditausfälle und Investitionen in die IT könnten den Vorsteuergewinn der LBBW 2016 leicht unter das Vorjahresniveau drücken. Das Kundengeschäft werde zwar weiter moderat wachsen. Doch die Risikovorsorge, die wegen des Konjunkturaufschwungs in den vergangenen Jahren ungewöhnlich niedrig war, werde wieder steigen. Im vergangenen Jahr ging die Risikovorsorge um fast die Hälfte auf 55 Millionen Euro zurück, während Vetter zufolge eine Größenordnung von 190 Millionen Euro normal wäre.

Grund der Prognose sind die wachsenden Risiken in der Weltwirtschaft: Kriege und politische Konflikte, schwächeres Wachstum in den USA und China oder die Rezession in Brasilien könnten der Klientel der LBBW, den exportstarken Unternehmen in Baden-Württemberg, zusetzen. "Wir gehen von deutlich steigenden Risikokosten aus", sagte Vetter. Konkrete Anzeichen dafür gebe es aber noch nicht.

Deutsche Bank AG

WKN 514000 ISIN DE0005140008