Reuters

Innogy will ab 2018 im Ökostromgeschäft zulegen

11.09.2017
um 13:11 Uhr

Düsseldorf (Reuters) - Die RWE-Tochter Innogy will durch den Bau neuer Windkraftanlagen ihr operatives Ergebnis ab 2018 kontinuierlich nach oben schrauben.

2017 werde das Ergebnis insbesondere durch den Wegfall positiver Einmaleffekte etwas zurückgehen. "Ab dem nächsten Jahr erwarten wir dann wieder durch Zubau ein stetiges Ergebniswachstum bei den Erneuerbaren", sagte der Chef der Innogy-Ökostromsparte, Hans Bünting, am Montag. In Großbritannien konnte der Konzern mit einem vor der Ostküste geplanten Offshore-Windpark einen Erfolg bei der Auktionsrunde zur Förderung Erneuerbarer-Energie-Projekte verbuchen.

Der Energieriese RWE hatte vor einem Jahr die Geschäfte mit Ökostrom, Vertrieb und den Strom- und Gasnetzen ausgelagert und etwa ein Viertel der Innogy-Aktien an die Börse gebracht. Das Ökostromgeschäft ist bezogen auf die Ergebnisse bislang das kleinste. Im vergangenen Jahr fuhr die Sparte ein bereinigtes Ebit von 359 Millionen Euro ein. Im Vertrieb verdiente Innogy mehr als doppelt so viel und mit den Netzen sogar fünfmal so viel. Im laufenden Jahr rechnet Innogy im Ökostromgeschäft mit einem Ergebnis von 350 Millionen Euro, da positive Effekte aus 2016, wie etwa der Verkauf kleinerer Laufwasserkraftwerke, wegfallen.

Von 2017 bis 2019 wolle Innogy 1,5 bis 1,7 Milliarden Euro in die Erneuerbaren Energien investieren, bekräftigte Bünting. Innogy will mit der Windkraft auch in die Märkte USA und Irland eintreten. Mitte 2018 werde Innogy entscheiden, ob der Versorger vor England den umgerechnet 2,2 Milliarden Euro teuren Windpark Triton Knoll bauen wird. "Ich gehe davon aus." Für den Windpark mit einer Leistung von 860 Megawatt bekam der Konzern den Zuschlag bei der Ökostrom-Auktion der Regierung. Danach würde der Staat für den Strom 15 Jahre lang 74,75 Pfund je Megawattstunde zahlen. Die Anlage kann rein rechnerisch 800.000 Kunden jährlich mit Strom versorgen.

Auf der Insel sind wie in Deutschland durch die Ausschreibungen die staatlichen Preiszusagen deutlich gefallen. Sie sind laut Bünting aber höher als in Deutschland, weil in Großbritannien die Betreiber auch den Netzanschluss finanzieren müssen. In Deutschland werden die Kosten hingeben auf die Stromkunden umgelegt. Partner von Innogy ist der ebenfalls mit 50 Prozent beteiligte norwegische Versorger Statkraft. Dieser wolle sich aber aus Offshore-Geschäften zurückziehen, sagte Bünting. Daher sei noch unklar, wie die künftige Eigentümerstruktur aussehen werde.

RWE AG INH O.N.

WKN 703712 ISIN DE0007037129