Reuters

Der Kampf mit dem IS im digitalen Raum

19.11.2015
um 07:31 Uhr

- von Andreas Rinke und Joseph Menn

Berlin/San Francisco (Reuters) - Die von der Extremistenmiliz IS produzierten Bilder etwa von enthaupteten Geiseln vermitteln den Eindruck einer Gruppe, die mit einfacher, altertümlicher Gewalt agiert.

Nach Einschätzung der westlichen Sicherheitsbehörden finden aber sowohl die Kommunikation der IS-Kämpfer als auch die Auseinandersetzungen mit ihnen längst im modernen digitalen Raum statt. "Die Ideologie des IS mag aus dem Mittelalter stammen - die eingesetzte Technik ist die des 21. Jahrhunderts", sagt ein hoher Sicherheitsvertreter. So berichtete etwa die freigelassene französische IS-Geisel Nicolas Henin im "Guardian", wie gut seine Bewacher technisch ausgerüstet gewesen seien. Und für seine Propaganda setze der IS etwa soziale Medien sehr professionell ein, heißt es in deutschen Sicherheitskreisen. Das zeigte sich auch nach den Anschlägen in Paris mit einem Feuerwerk an jubelnden Nachrichten von IS-Anhängern im Netz.

Am Montag warnte der britische Finanzminister George Osborne, dass der IS künftig auch Cyberangriffe mit tödlichen Folgen auf die Infrastruktur in westlichen Industriestaaten plane. Stromversorgung, Flugsicherung oder Krankenhäuser könnten wegen der zunehmenden digitalen Vernetzung über das Internet angegriffen werden. Daher sei es richtig, bis 2020 den Cybersicherheits-Etat auf umgerechnet insgesamt 2,7 Milliarden Euro fast zu verdoppeln. In Deutschland wird diese Gefahr allerdings noch nicht gesehen: Zwar rüsten auch Bundesnachrichtendienst, Verfassungsschutz, Innenministerium und Bundeswehr ihre Cyber-Fähigkeiten auf. Aber dies geschieht mehr mit Blick auf Angriffe von Staaten oder Erpressungen durch organisierte kriminelle Banden.

VERSTECKTE KOMMUNIKATION

Nach den Pariser Anschlägen gab es Berichte, dass die Attentäter möglicherweise über Kommunikations-Plattformen Kontakt halten, die nicht von westlichen Geheimdiensten überwacht wurden. Dazu gehört etwa die Playstation 4 mit ihrer "Voice-Chat"-Funktion, bei der sich Nutzer in verschiedenen Spielen in Echtzeit via Headset und Mikrofon austauschen können.[ID:nL8N13C1Y3] Dazu gehören aber auch viele kleine Messenger-Dienste, die mit ihrer strengen End-zu-End-Verschlüsselung für die Kommunikation zwischen Personen für die Dienste schwer zu überwachen sind, wie die in Berlin ansässige Firma Telegram. Sie wirbt damit, dass ihre Verschlüsselungstechnologie sicherer und schneller ist als die von WhatsApp, das zu Facebook gehört. IS hatte den Dienst bereits genutzt, um etwa die Verantwortung für den Abschuss des russischen Verkehrsflugzeuges am 31. Oktober in Ägypten zu übernehmen. Während der US-Dienst Twitter zumindest einige der IS-Nutzerkonten geschlossen hat, sollen sie britischen Medienberichten zufolge bei Telegram weiter aktiv sein.

Die Miliz soll zudem Geldgeschäfte über die Internet-Währung Bitcoin abwickeln, die ebenfalls nicht unter strenger Beobachtung staatlicher Stellen steht. Hier will das Hacker-Netzwerk Anonymus nun aktiv werden und Konten sowie Transaktionen von IS-Kämpfern veröffentlichen oder sabotieren.

Gerade wegen der Probleme der Geheimdienste haben inzwischen mehrere Gruppen den Kampf gegen IS im Netz aufgenommen. Anonymus erklärte am Dienstag, Tausende Twitter-Konten von IS-Anhängern lahmgelegt zu haben. Auch andere Gruppen sind aktiv. "Wir spielen eine Rolle wie Geheimdienste", sagte etwa der Chef der Ghost Security Group, der namentlich nicht genannt werden will. Dahinter steckt eine Freiwilligen-Organisation, die mit sogenannten "Dark Web"-Operationen Daten des IS sammelt und diese etwa der US-Polizeibehörde FBI und anderen Diensten zuspielt.

Dies zeigt die zunehmende Vermischung zwischen staatlichen Diensten und anderen Gruppen, die auch bei Cyberattacken üblich sind. Immer wieder haben westliche Regierungen etwa Russland und China vorgeworfen, dass sie Hacker aus dem Bereich der organisierten Kriminalität anheuern, um Cyber-Angriffe im staatlichen Auftrag auf Ziele im Westen zu starten. Dies soll nach westlichen Geheimdiensterkenntnissen die Urheberschaft von Angriffen zusätzlich verschleiern. Nun aber kämpfen nicht-staatliche islamistische "Cyber-Krieger", die wiederholt Webseiten französischer Medien attackiert haben, mit anderen nicht-staatlichen Gruppen im Westen.

Die Auseinandersetzung im Netz könnte dabei noch intensiver werden. Denn auch der schiitische Iran rüstet auf. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen werden immer häufiger Cyber-Angriffe aus Teheran registriert - möglicherweise bald auch gegen die vor allem aus Sunniten bestehende IS-Miliz und ihre Anhänger.

Meta Platforms Inc.

WKN A1JWVX ISIN US30303M1027