- von Andreas Kröner
Frankfurt (Reuters) - Die genossenschaftlichen Spitzeninstitute DZ Bank und WGZ schließen sich Finanzkreisen zufolge zusammen.
Die Gremien beider Geldhäuser hätten sich für eine Fusion ausgesprochen, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag. Abgeschlossen werden solle die Verschmelzung im kommenden Jahr. Die DZ Bank wollte sich dazu nicht äußern und verwies auf eine für 12.00 Uhr angesetzte Pressekonferenz. Die WGZ Bank wollte zunächst keinen Kommentar abgeben. Wenn der Deal dieses Mal - anders als bei früheren Versuchen - gelingt, wäre es der größte Zusammenschluss von Banken in Deutschland seit der mehrheitlichen Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank vor fünf Jahren. Entstehen würde ein Bankkonzern mit über 30.000 Mitarbeitern.
Die Frankfurter DZ Bank ist mit einer Bilanzsumme von gut 400 Milliarden Euro mehr als vier mal so groß wie die Düsseldorfer WGZ, die vor allem in Nordrhein-Westfalen tätig ist. Seit der Jahrestausendwende sind mehrere Versuche gescheitert, die Spitzeninstitute der rund 1000 Volks- und Raiffeisenbanken zu verschmelzen - entweder an persönlichen Eitelkeiten oder wegen wirtschaftlicher Risiken. Dieses mal sind die Vorzeichen allerdings besser. Beide Banken haben ihre Kapitaldecke 2014 wegen des Stresstests der Europäischen Zentralbank aufgestockt und schreiben solide Gewinne.
Geführt werden soll das fusionierte Institut Finanzkreisen zufolge von DZ-Bank-Chef Wolfgang Kirsch, der WGZ-Vorstandsvorsitzende Hans-Bernd Wolberg wird sein Stellvertreter. Den Aufsichtsratsvorsitz übernimmt DZ-Chefkontrolleur Helmut Gottschalk, den Vize-Posten sein WGZ-Kollege Werner Böhnke. Als Sitz der fusionierten Bank ist Frankfurt vorgesehen, der WGZ-Standort in Düsseldorf soll jedoch ebenfalls erhalten bleiben. Es soll auch umfangreiche Zusagen gaben, dass dort bestimmte Geschäftsbereiche angesiedelt werden.
Die Fusion soll einem Insider zufolge im Sommer 2016 abgeschlossen und dann rückwirkend zum 1. Januar umgesetzt werden. Nach einer zwei- bis dreijährigen Integrationsphase soll dann ein sogenanntes Holding-Modell aufgesetzt werden. Unter der Holdinggesellschaft soll die fusionierte Bank und andere DZ-Töchter wie Union Investment, Schwäbisch Hall und der Versicherer R+V angeordnet werden.