Reuters

BMW stellt sich auf steigende Nachfrage nach Elektroautos ein

21.03.2024
um 13:42 Uhr

Berlin (Reuters) - BMW erwartet trotz der derzeitigen Flaute eine stark steigende Nachfrage nach Elektroautos ab dem kommenden Jahr.

BMW-Chef Oliver Zipse verwies am Donnerstag zum einen auf verschärfte Flottenziele der Europäischen Union, zum anderen auf neue Modelle. "Wir glauben weiterhin, dass wir bis 2030 die Hälfte unseres Angebots weltweit elektrisch haben werden", sagte er. Schon für das laufende Jahr erwartet der Münchner Konzern ein deutliches Plus beim Elektroauto-Absatz. Vertriebschef Jochen Goller sagte, die Marktrealität sei deutlich besser als die Stimmung, die derzeit gemacht werde. "Und wir haben sehr, sehr stark investiert in unsere Modelloffensive."

Bei den Verbrenner-Modellen dürfte das Wachstum geringer ausfallen: Insgesamt sagt BMW ein leichtes Absatzplus voraus - das entspricht nach BMW-Lesart einem Anstieg um ein bis knapp fünf Prozent. "Je herausfordernder die Rahmenbedingungen werden, desto wichtiger ist eine konsistente Strategieumsetzung", sagte Zipse. Zu Jahresbeginn sei insbesondere in den USA die Nachfrage nach Elektroautos stark gewesen, hieß es, aber auch in Europa und China hätten die Auslieferungen vollelektrischer Modelle um einen zweistelligen Prozentsatz zugelegt.

BMW VERKAUFT MEHR ELEKTROAUTOS ALS RIVALEN

Schon 2023 habe BMW mehr Elektroautos verkauft als seine direkten europäischen Wettbewerber und ebenfalls mehr als der Großteil asiatischer und US-amerikanischer Konkurrenten, erklärte der Konzern. Anders als etwa Mercedes hat sich BMW nie zu einem kompletten Ausstieg aus der Verbrennertechnologie bekannt, sondern stets betont, dass Technologieoffenheit nötig sei. Die Stuttgarter stellen sich inzwischen aber wegen der schwächelnden Nachfrage nach Elektroautos auf einen späteren Abschied vom Verbrennungsmotor ein.

BMW hat nur für die Marken Mini und Rolls-Royce angekündigt, ab Anfang der 2030er Jahre nur noch Elektroautos anzubieten. Für die Kernmarke BMW erhoffen sich die Münchner zusätzlichen Schub durch die Fahrzeuge der sogenannten Neuen Klasse, die ab 2025 produziert werden. Orwa Mohamad, Analyst beim Analysehaus Third Bridge, sagte, die Neue Klasse erlaube es BMW, eine höhere Marge zu erwirtschaften. Zugleich sei unklar, ob die Fahrzeuge bei den Kunden ankämen. "Unsere Experten sind skeptisch, ob BMW die Hälfte seiner Flotte als Elektroautos verkaufen kann", schrieb er. "Die Infrastruktur in Europa ist nicht in der Lage, in absehbarer Zeit eine so hohe Zahl von Elektroautos zu laden."

BMW baut derzeit seine Werke um und errichtet Batteriefabriken, in denen die Batterien für die Elektroautos montiert werden sollen. Die Investitionen und die Entwicklungsausgaben dürften im laufenden Jahr ihren Höchststand erreichen und anschließend zurückgehen, hieß es. Ende des Jahrzehnts könnte zudem ein Brennstoffzellen-Fahrzeug in Serie gehen.

Zugleich hält der Konzern an seiner langfristigen Zielrendite im Autogeschäft fest und erwartet einen Free Cash-Flow von mehr als sechs Milliarden Euro. "Unser Fokus liegt unverändert auf Kostendisziplin und nachhaltiger Profitabilität - der Langfristkorridor von acht bis zehn Prozent Ebit-Marge im Automobilsegment bleibt auch weiterhin unser Maßstab." Allerdings stellen sich die Münchner auf Gegenwind bei den Gebrauchtwagenpreisen ein, was den Gewinn insgesamt dämpfen dürfte. Die Normalisierung bei Angebot und Nachfrage setze sich fort. Es werde davon ausgegangen, dass sich die Wiedervermarktungserlöse von Leasingrückläufern gegenüber 2023 weiter abschwächten.

(Bericht von Christina Amann, redigiert von Olaf Brenner. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter Berlin.Newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder Frankfurt.Newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

BAY.MOTOREN WERKE AG ST

WKN 519000 ISIN DE0005190003