dpa-AFX Compact

EQS-News: Mainz Biomed berichtet Topline-Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie zum Biomarker-Panel im Rahmen seines Bauchspeicheldrüsenkrebs-Projekts (deutsch)

08.10.2025
um 15:01 Uhr

Mainz Biomed berichtet Topline-Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie zum Biomarker-Panel im Rahmen seines Bauchspeicheldrüsenkrebs-Projekts

^
Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V. / Schlagwort(e): Studienergebnisse
Mainz Biomed berichtet Topline-Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie zum
Biomarker-Panel im Rahmen seines Bauchspeicheldrüsenkrebs-Projekts

08.10.2025 / 15:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Mainz Biomed berichtet Topline-Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie zum
Biomarker-Panel im Rahmen seines Bauchspeicheldrüsenkrebs-Projekts

Die Studie zeigte eine Sensitivität von 100 % und eine Spezifität von 95 %

BERKELEY, USA und MAINZ, Deutschland -08. Oktober 2025 - Mainz Biomed N.V.
(NASDAQ:MYNZ) ("Mainz Biomed" oder das "Unternehmen"), ein auf
Krebsfrüherkennung spezialisiertes Diagnostikunternehmen, gibt positive
Topline-Ergebnisse seiner Anfang dieses Jahres begonnenen Machbarkeitsstudie
bekannt, in der ein nicht-invasiver Bluttest zur Früherkennung von
Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht wurde. Die Studie bestätigte die hohe
klinische Präzision sowie den Nutzen der lizenzierten proprietären Biomarker
von Liquid Biosciences für die Entwicklung eines innovativen Screening-Tests
für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Forscher bewerteten eine Reihe von 18
lizenzierten Biomarkern aus einer Auswahl mehrerer Kandidaten, um die
Komplexität des Tests zu reduzieren. Das beste Biomarker-Panel erreichte
eine Sensitivität von 100 % und eine Spezifität von 95 % und konnte so
Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten erfolgreich von gesunden Kontrollpersonen
in einer Kohorte von 30 Probanden unterscheiden, die verschiedene Stadien
der Erkrankung sowie Vorstufen widerspiegelten.

Diese Ergebnisse bestätigen die zuvor in Forschungs- und
Validierungsdatensätzen nachgewiesene starke Leistungsfähigkeit des Tests,
die Anfang dieses Jahres eine Sensitivität von 95 % und eine Spezifität von
98 % gezeigt haben. Die Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse stärkt das
Vertrauen in die Robustheit des Biomarker-Panels und sein Potenzial als
Grundlage für einen zuverlässigen, nicht-invasiven Screening-Test.

Besonders bemerkenswert: der von Liquid Biosciences entwickelte Algorithmus
konnte nicht nur Bauchspeicheldrüsenkrebs von gesunden Kontrollpersonen
unterscheiden, sondern auch präkanzeröse Läsionen erfolgreich erkennen, die
sich zu Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickeln können, wenn sie unbehandelt
bleiben. Die Möglichkeit, diese Läsionen durch einen Bluttest zu
identifizieren, eröffnet neue Perspektiven für die Überwachung von
Risikopatienten, ein früheres Eingreifen im Krankheitsverlauf und letztlich
eine Verringerung der Inzidenz und Mortalität im Zusammenhang mit
Bauchspeicheldrüsenkrebs.

"Wir freuen uns über die Fortschritte des Teams bei der Bestätigung der
starken klinischen Ergebnisse unserer Forschungsstudie. Besonders
bemerkenswert ist, dass unser Algorithmus und die Auswahl der Biomarker
Neoplasien im Blut identifizieren können. Die Entwicklung eines Bluttests,
der frühe Stadien der Erkrankung nachweisen kann, ist ein wichtiger Schritt
in Richtung Früherkennung - und letztendlich zur Überwindung von
Bauchspeicheldrüsenkrebs", sagte Guido Baechler, CEO von Mainz Biomed.

Nachdem die Validität eines Panels von mRNA-Biomarkerkandidaten mit hoher
potenzieller klinischer Relevanz bestätigt wurde, wird Mainz Biomed nun mit
der Planung einer größeren klinischen Studie beginnen, um die Auswahl der
Biomarker unter Verwendung von archivierten retrospektiven Proben
abzuschließen. In dieser Studie soll die Leistungsfähigkeit der Biomarker in
unterschiedlichen Stadien von Bauchspeicheldrüsenkrebs bewertet und zudem
untersucht werden, inwieweit sich verschiedene Stadien von Krebs und
Krebsvorstufen identifizieren lassen - unter Einsatz von modernster
Sequenzierungstechnologien.

Vorbehaltlich des Ergebnisses der größeren Bestätigungsstudie beabsichtigt
Mainz Biomed, eine Validierungsstudie mit einer größeren Kohorte von
Blutproben unter Verwendung der Polymerase-Kettenreaktionstechnologie (PCR)
durchzuführen. Dies wäre ein entscheidender Schritt, um den Test für eine
mögliche klinische Anwendung zu optimieren und ihn an künftige
regulatorische Anforderungen anzupassen - einschließlich einer möglichen
Einreichung bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA).
Das Projekt zum Nachweis von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist Teil der
übergeordneten Strategie des Unternehmens, einfach zugängliche molekulare
Diagnostika für die Früherkennung von Krebs zu entwickeln - insbesondere für
Indikationen, bei denen derzeitige Screening-Methoden nur eingeschränkt oder
gar nicht vorhanden sind.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle
Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/

Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:

LinkedIn
X (Previously Twitter)
Facebook

Über Mainz Biomed NV
Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen
für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist
ColoAlert®, ein nicht-invasiver und einfach anzuwendender Früherkennungstest
mit einer hohen Sensitivität und Spezifität zur Erkennung von Darmkrebs.
ColoAlert® wird in Europa bereits vertrieben. Das Unternehmen führt derzeit,
in Vorbereitung auf eine Studie für die FDA-Zulassung in den USA, die
Machbarkeitsstudie eAArly DETECT 2 durch. Zu den Produktkandidaten von Mainz
Biomed gehört auch PancAlert, ein Screening-Test zur Früherkennung von
Bauchspeicheldrüsenkrebs, der auf dem Multiplex-Nachweis
molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels
Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. Um mehr zu erfahren,
besuchen Sie mainzbiomed.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und
Facebook.

Für Presseanfragen zu Mainz Biomed wenden Sie sich bitte an:
MC Services AG
Maximilian Schur / Simone Neeten
+49 211 529252 20
mainzbiomed@mc-services.eu

Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com

Zukunftsgerichtete Aussagen

Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind "zukunftsgerichtete
Aussagen" im Sinne der "Safe Harbor"-Bestimmungen des Private Securities
Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die
Verwendung von Wörtern wie "antizipieren", "glauben", "erwarten",
"schätzen", "planen", "vorhersagen" und "projizieren" und andere ähnliche
Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese
hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten
sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die
aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen
verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim
Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten
und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem
Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die
folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche
Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen
zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von
vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii)
Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen
oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die
hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten,
die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen
Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der "SEC") durch
das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden.

---------------------------------------------------------------------------

Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group.
Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Mainz BioMed N.V.
Robert-Koch-Strasse 50
55129 Mainz
Deutschland
Internet: mainzbiomed.com
EQS News ID: 2208312

Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

°

Mainz Biomed N.V.

WKN A3C6XX ISIN NL0015000LC2