Reuters

INTERVIEW-Wie "Astroturfer" die Bundestagswahl manipulieren könnten

10.08.2017
um 09:16 Uhr

- von Andreas Rinke

Berlin (Reuters) - Der belgische IT-Experte Nicolas Vanderbiest hat vor Manipulationen auch im deutschen Bundestagswahlkampf gewarnt.

"Bei der Abwehr reicht es dabei nicht aus, sogenannte Fake News zu überprüfen oder sich um Hackerangriffe zu kümmern", sagte Vanderbiest in einem am Mittwoch veröffentlichten Reuters-Interview. "Viel wichtiger ist zu erforschen, von wem etwa Gerüchte über Politiker in sozialen Netzwerken verbreitet werden." Denn eine Falschmeldung und andere diskreditierende Informationen seien in einem Wahlkampf eigentlich nur dann wirklich gefährlich, wenn sie Eingang in "normale" Medien fänden. Und das geschehe meist erst, wenn Journalisten den Eindruck hätten, dass eine Vielzahl von Nutzern in sozialen Medien eine Geschichte als interessant erachteten.

Der Forscher der belgischen Universität Louvain fordert deshalb ein Umdenken bei den Abwehrstrategien und hat sich auf das "Astroturfing" spezialisiert - in Anspielung auf eine US-Firma, die künstlichen Rasen verkauft. Die Idee dahinter: Ein künstlicher Rasen täuscht Wachstum und viele Grashalme nur vor. Und genau so arbeiten nach Darstellung von Vanderbiest auch politisch radikale Gruppen in sozialen Netzwerken, wenn sie mit verschiedenen Tricks wie computergesteuerten "social bots" oder Aktivisten den Eindruck einer Massenbewegung erweckten.

Statt Falschnachrichten zu widerlegen hat sich der IT-Experte deshalb darauf spezialisiert, der Herkunft von Gerüchten nachzuspüren. Im französischen Präsidentschaftswahlkampf hat er damit bereits für Aufsehen im Nachbarland gesorgt. Denn er fand innerhalb weniger Stunden heraus, wie unter dem Hashtag "#MacronLeaks" kompromittierende Informationen über den unabhängigen Kandidaten Emmanuel Macron verbreitet wurden: Dafür sorgte ein Rechtsaußen-Aktivist in den USA, danach folgten französische Front-National-Anhänger. Nachdem dies bekannt wurde, verpuffte der Angriff.

"Das Problem in sozialen Netzwerken ist, dass ein Leser nicht alle Informationen hat, die er für die Beurteilung einer Nachricht braucht", sagt Vanderbiest. "Wir leben schließlich nicht mehr in einer Welt der Wahrheit, sondern einer der Wahrscheinlichkeit."

VIDEOS ERLANGEN IMMER GRÖSSERE BEDEUTUNG

Solange die absurdesten Geschichten nur in den "Blasen" der sozialen Netzwerke etwa von ganz rechten oder ganz linken Nutzern geteilt würde, seien sie nicht wirklich gefährlich, befindet Vanderbiest. "Gefährlich werden sie, wenn sie Grenzen überwinden." In Frankreich sei dafür etwa versucht worden, Gerüchte über die Leser-Kommentierung von Blogs seriöser Medien zu verbreiten. Später beriefen sich die "Astroturfer" bei der Verbreitung von Gerüchten darauf, dass sie "Informationen" doch bei angesehenen Medien gelesen hätten: Das erzeuge Glaubwürdigkeit, ein Gerücht könne dann den gefährlichen Weg in den mainstream der sozialen Dienste beginnen, weil auch "normale" Nutzer dann Texte verbreiteten.

"Videos erhalten bei der Diskreditierung von Kandidaten dabei eine immer größere Bedeutung", beobachtet Vanderbiest. So sei im französischen Wahlkampf etwa ein zusammengeschnittenes Video verbreitet worden, dass Macron erst bei französischen Arbeitern und direkt danach beim Händewaschen zeigte. Die gewünschte Botschaft war klar: Der eher liberale Präsidentschaftskandidat empfinde das Händeschütteln mit Arbeitern als unangenehm - dabei war der zeitliche Kontext der gezeigten Szenen ein ganz anderer.

Vanderbiest räumt ein, dass es im Bundestagswahlkampf nicht die Polarisierung wie in Frankreich, Großbritannien oder den USA gebe. "Dennoch sollten sich die Deutschen nicht zu sicher fühlen", warnt er. Es sei ohnehin ein Fehler, das Thema Manipulationen immer nur im Zusammenhang mit einer einzelnen Wahl zu diskutieren. "Die Gefahr liegt darin, dass mit der andauernden und gezielten Verbreitung von Halbwahrheiten generell das Vertrauen in demokratische Institutionen und Abläufe untergraben wird." Die Wirkung könne viel später eintreten. "Auch der Brexit kam doch in Wahrheit nicht plötzlich", sagt Vanderbiest. Viele Briten hätten jahrelang so viele Horrorgeschichten über die EU gehört, dass sie am Ende geglaubt hätten, was sie glauben wollten.

Meta Platforms Inc.

WKN A1JWVX ISIN US30303M1027