Cloudanbieter

Adobe 1 360,21$ 1,71 %
Alibaba Group Holding Limited 1 171,86$ -2,06 %
Alphabet 1 246,42$ 0,25 %
Amazon.com 49 219,72$ 0,72 %
Apple 38 255,30$ -0,61 %
Autodesk - 322,79$ 0,82 %
BECHTLE AG O.N. - 39,29€ -1,08 %
BOX - 32,38$ 0,25 %
Broadcom Inc. - 334,35$ -0,52 %
CANCOM SE O.N. 2 25,23€ 1,31 %
Cisco Systems 1 67,20$ -0,96 %
DATAGROUP SE INH. O.N. - 64,00€ 0,95 %
Dropbox 4 31,43$ 0,62 %
DT.TELEKOM AG NA 1 28,69€ 0,21 %
International Business Machines Corp 13 284,33$ 1,03 %
Kingsoft Cloud Holdings Limited - 15,68$ -10,25 %
Microsoft Corp 25 511,32$ 0,85 %
Nutanix - 77,17$ 0,92 %
Oracle Corp 25 283,37$ -2,73 %
Qualys - 136,58$ 0,90 %
Salesforce - 243,41$ 1,02 %
SERVICENOW - 936,12$ 1,91 %
SNOWFLAKE INC. DL-,0001 1 224,51$ 1,31 %
Synchronoss Technologies - 0,45$ -6,25 %
TENCENT HDGS ADR/1DL-0001 - 83,37$ 0,02 %
VNET Group - 10,79$ -3,02 %
Workiva - 85,46$ 2,06 %
Cloudanbieter

Das Computing vollzog drei große Schritte. In den 1970er-Jahren beherrschten zentrale Großrechner die Computerwelt, ab den 90ern setzte durch das Aufkommen von erschwinglich gewordenen PCs eine Dezentralisierung ein und das Cloud-Computing ermöglicht heute die optimale Nutzung beider Welten: Computer werden lokal genutzt, allerdings kann die Kapazität in der „Cloud“ erweitert werden. Bei der Cloud handelt es sich um ein Netzwerk von Internetservern, das auf Anfrage Daten verarbeiten und speichern kann. Darauf aufbauend haben sich neue Geschäftsmodelle entwickelt: Unternehmen können ihre Daten und Rechenkapazitäten in die Cloud auslagern, Streamingdienste für Filme und Musik haben sich herausgebildet und Endverbraucher können Endgeräte über die Cloud miteinander synchronisieren.

Die Marktanteile für Cloud-Angebote sind hart umkämpft. Trotz starker Preissenkungen konnte der Online-Händler Amazon in den letzten Jahren seinen Cloud-Umsatz massiv ausbauen und die Marktführerschaft übernehmen.